WR163 – Der Kölner Dom: Stillstand und neue Impulse für den Weiterbau
Wenn eine Baustelle für Jahrhunderte still steht, läuft die Zeit natürlich kontinuierlich weiter. Staaten organisieren sich neu, Regierungen wechseln und der Geschmack der Menschen nimmt immer wieder neue Gestalt an. In Köln wartet die heilige Bauruine darauf, aus dem Dornröschenschlaf geweckt zu werden. Was einer der Grimm Brüder und JW Goethe mit dem Dom zu tun haben, und was es alles braucht um den Bau zu vollenden, erfahrt ihr in der heutigen Folge.
——-
Ihr könnt uns hier unterstützen:
SPOTIFY (https://creators.spotify.com/pod/show/wissensreisende/subscribe)
STEADY (https://steadyhq.com/de/wissensreisende)
——-
Die Wissensreisenden sind:
Jan Bröhl
Cris Frickenschmidt
——-
www.wissensreisende.de
00:00:00,560 –> 00:00:04,000
Warum wurde der Bau des Kölner
Doms für mehrere 100 Jahre
2
00:00:04,000 –> 00:00:06,160
unterbrochen?
Und was ist in dieser Zeit
3
00:00:06,160 –> 00:00:07,920
passiert, bis es mit dem Bau
weiterging?
4
00:00:08,320 –> 00:00:11,800
Das und mehr erfahrt ihr heute
bei Wissensreisende, dem Podcast
5
00:00:11,800 –> 00:00:13,600
für Wissenswertes aus der ganzen
Welt.
6
00:00:30,520 –> 00:00:34,360
Willkommen, liebe Hörerinnen und
Hörer, und ich hoffe als
7
00:00:34,360 –> 00:00:37,560
allererstes mal, ihr habt ganz
schöne Feiertage gehabt.
8
00:00:38,000 –> 00:00:41,480
Es ist jetzt Freitag nach dem
Weihnachtsfest und
9
00:00:41,480 –> 00:00:44,800
dementsprechend eigentlich für
uns das gleiche wie jeden
10
00:00:44,800 –> 00:00:47,880
Freitag, nämlich Zeit für eine
Folge bei den Wissensreisenden.
11
00:00:48,240 –> 00:00:51,280
Wir sitzen hier rund und
glücklich nach den Feiertagen in
12
00:00:51,280 –> 00:00:54,160
unserem Podcast Studio zusammen,
wie jede Woche der Chris.
13
00:00:54,160 –> 00:00:57,040
Hallo ihr Lieben.
Und ich bin der Jan und ihr
14
00:00:57,040 –> 00:01:00,560
werdet sicherlich letzte Woche
aufmerksam zugehört haben und
15
00:01:00,560 –> 00:01:03,720
dementsprechend schon wissen,
worum es heute geht, nämlich um
16
00:01:03,720 –> 00:01:07,200
den zweiten Teil.
In unserer großen Serie zum
17
00:01:07,200 –> 00:01:09,800
Kölner Dom.
Wir haben es ja letzte Woche
18
00:01:09,800 –> 00:01:13,440
schon angekündigt, erstmal
müssen wir ein bisschen gucken,
19
00:01:14,160 –> 00:01:16,640
warum hat man eigentlich
aufgehört, an dem Ding zu bauen?
20
00:01:17,120 –> 00:01:19,960
Richtig und aufgehört passt ja
auch gerade gut, so ist nämlich
21
00:01:19,960 –> 00:01:22,080
Endzeitstimmung, hier ist ja die
letzte Folge dran.
22
00:01:22,280 –> 00:01:25,040
Für dieses Jahr bist du gut
durch Weihnachten gekommen.
23
00:01:25,760 –> 00:01:27,960
Gut genug, du weißt ja,
Weihnachten ist immer mit der
24
00:01:27,960 –> 00:01:30,640
Familie, es ist irgendwie immer
stressig bei so vielen Leuten.
25
00:01:30,640 –> 00:01:33,680
Also was heißt so viele, aber
Geschwister und deren Kinder und
26
00:01:33,680 –> 00:01:35,960
so weiter.
Aber doch, ich bin gut.
27
00:01:35,960 –> 00:01:37,600
Durchgekommen.
Das klingt, hoffe.
28
00:01:37,600 –> 00:01:40,120
Bei dir war es auch ein wenig
angenehm und du konntest ein
29
00:01:40,120 –> 00:01:43,520
bisschen entspannen.
Ja, alles gut, fein, vor allem
30
00:01:43,520 –> 00:01:45,960
der Vorweihnachtsstress, das ist
ja immer das Schönste, wenn er
31
00:01:45,960 –> 00:01:47,600
dann vorbei.
Ist richtig eigentlich so, die
32
00:01:47,600 –> 00:01:50,480
Tage zwischen Weihnachten und
Neujahr sind so wundervoll nicht
33
00:01:50,480 –> 00:01:52,400
vorhanden, da kann man sich
irgendwie durchschlönzen
34
00:01:53,040 –> 00:01:58,000
herrlich wunderbar.
Naja, als wir letzte Woche
35
00:01:58,000 –> 00:02:01,520
aufgehört haben, hatte Jan uns
ja auch schon gesagt, dass der
36
00:02:01,520 –> 00:02:03,560
Dombau zum Stillstand gekommen
ist.
37
00:02:04,080 –> 00:02:07,280
Aber was wir noch nicht wissen,
ist, was genau da passiert ist
38
00:02:07,440 –> 00:02:11,360
und warum das eine zu bestimmen
ist gar nicht so einfach, denn
39
00:02:11,360 –> 00:02:13,520
es ist natürlich davon
auszugehen, dass es nicht
40
00:02:13,520 –> 00:02:15,920
einfach ein Baustopp war, der
von einem Tag auf den anderen
41
00:02:15,920 –> 00:02:18,400
passiert ist, sondern eher ein
Prozess, vielleicht sogar ein
42
00:02:18,400 –> 00:02:21,520
schleichender Prozess.
Die entscheidenden Hinweise
43
00:02:21,680 –> 00:02:23,120
finden sich in den
mittelalterlichen
44
00:02:23,120 –> 00:02:26,640
Jahresabrechnungen, der
sogenannten Domfabrik die Fabrik
45
00:02:26,800 –> 00:02:28,960
war natürlich keine Fabrik, wie
wir sie heute kennen.
46
00:02:29,360 –> 00:02:33,040
Allerdings sind die Betriebe der
Kölner Dombauhütte auch schon zu
47
00:02:33,040 –> 00:02:36,480
dieser Zeit recht beeindruckend,
gerade wenn man mittelalterliche
48
00:02:36,480 –> 00:02:40,080
Maßstäbe ansetzt.
Der Name Dombauhütte, der bis
49
00:02:40,080 –> 00:02:42,680
heute die Organisation, die sich
um die Instandhaltung und
50
00:02:42,680 –> 00:02:45,920
Reparatur der Kirche kümmert,
erklärt sich fast von selbst.
51
00:02:46,160 –> 00:02:49,680
Denn bald nach dem Start des
Baus war klar, dass man sich von
52
00:02:49,680 –> 00:02:52,880
der Witterung unabhängig machen
musste, man muss sich klar
53
00:02:52,880 –> 00:02:55,680
machen, dass im Winter die
Dombaustelle oft völlig zum
54
00:02:55,680 –> 00:02:58,880
Erliegen kam.
Und von daher baute man Hütten,
55
00:02:59,040 –> 00:03:01,920
in denen insbesondere die
Steinmetze wetterunabhängig
56
00:03:01,920 –> 00:03:04,880
arbeiten konnten.
Das Formen der Steine war es
57
00:03:04,880 –> 00:03:07,800
letztendlich, was die meiste
Zeit kostete, die fertigen
58
00:03:07,800 –> 00:03:10,520
Elemente konnten dann in den
Monaten mit besserem Wetter am
59
00:03:10,520 –> 00:03:14,360
Gebäude eingebaut werden, da wir
in Deutschland in Sachen
60
00:03:14,360 –> 00:03:20,040
Bürokratie schon lange etwas auf
dem Kasten haben, ich sag mal
61
00:03:20,040 –> 00:03:21,840
auf dem Kasten ob gut oder
schlecht, ist was anderes.
62
00:03:22,480 –> 00:03:25,280
Jedenfalls gab es Bücher mit
klaren Abrechnungen, und hier
63
00:03:25,280 –> 00:03:28,680
wurde verzeichnet, wann und wie
für welche Teilgewerke die
64
00:03:28,680 –> 00:03:32,040
Entlohnung abgerechnet wurde.
Und auch über die Einnahmen kann
65
00:03:32,040 –> 00:03:35,520
man hier Informationen finden.
Wer jetzt allerdings glaubt,
66
00:03:35,520 –> 00:03:38,400
hier eine Art mittelalterliche
Excel Tabelle zu finden, der
67
00:03:38,400 –> 00:03:40,720
liegt natürlich falsch.
Zum einen waren die
68
00:03:40,720 –> 00:03:43,320
Aufzeichnungen nicht so schön
geordnet, wie man das gerne
69
00:03:43,320 –> 00:03:46,560
gehabt hätte und zum anderen
sind einfach unglaublich viele
70
00:03:46,560 –> 00:03:50,160
Unterlagen verloren gegangen,
wie genau das passiert ist.
71
00:03:50,400 –> 00:03:54,200
Da kommt es gleich auch noch zu.
Aktuell ist es so, dass man das
72
00:03:54,200 –> 00:03:57,600
Jahr 1559 als letztes Jahr
ansieht, in dem Geld für die
73
00:03:57,600 –> 00:03:58,200
Bautätigkeit bereitgestellt
wurde.
74
00:03:58,200 –> 00:04:02,600
Dieser Geldfluss kam dann 1560
vollständig zum Erliegen, damit
75
00:04:02,600 –> 00:04:05,880
hatte das Domkapitel die
Finanzierung sämtlicher Arbeiten
76
00:04:05,880 –> 00:04:10,080
am Dom ganz offiziell beendet,
aber schon in den knapp 30
77
00:04:11,120 –> 00:04:13,680
Jahren davor gab es zumindest
hin und wieder einen
78
00:04:13,680 –> 00:04:16,519
weitgehenden Baustopp.
Diese Vermutung geht auf einige
79
00:04:16,519 –> 00:04:21,839
Aufzeichnungen zurück, die.
Die anlässlich der Königsweihe
80
00:04:21,839 –> 00:04:23,760
von Ferdinand I.
Gemacht wurden.
81
00:04:24,000 –> 00:04:26,000
Denn zu diesem Anlass fand im
fertiggestellten Chor
82
00:04:26,000 –> 00:04:29,120
Eingottesdienst statt.
Die finanziellen Probleme der
83
00:04:29,120 –> 00:04:32,680
Baustelle beginnen jedoch schon
noch früher, 1 der
84
00:04:32,680 –> 00:04:36,640
entscheidenden Ereignisse, das
dazu führte, fand 1512 statt.
85
00:04:37,200 –> 00:04:40,400
Spannend ist, dass es zunächst
vollkommen zusammenhanglos
86
00:04:40,400 –> 00:04:44,960
erscheint.
Anfang Mai 1512 tagte in Köln
87
00:04:44,960 –> 00:04:47,920
die Reformkongregation der
Augustinereremiten.
88
00:04:48,000 –> 00:04:51,240
Unter anderem wurde über die
Ergebnisse einer Rom Reise
89
00:04:51,240 –> 00:04:54,560
beraten, die ein junger Mönch
zuvor im Auftrag seines Klosters
90
00:04:54,560 –> 00:04:57,920
zum Ordensgeneral der
Augustinereremiten Aegidius von
91
00:04:57,920 –> 00:05:01,360
Padua unternommen hat.
Er reiste mit seinen
92
00:05:01,360 –> 00:05:04,720
Ordensvorgesetzten Johann von
Staubnitz und Wenzel Laus Link
93
00:05:04,720 –> 00:05:08,880
aus Wittenberg an, um seinen
Mitbrüdern zu berichten, dieser
94
00:05:08,880 –> 00:05:11,680
junge Mönch.
Soll bei diesem Besuch in Köln
95
00:05:11,680 –> 00:05:14,240
auch die Verehrungsstätte der
Heiligen 3 Könige aufgesucht
96
00:05:14,240 –> 00:05:17,040
haben.
Ebenfalls bei dieser Gelegenheit
97
00:05:17,120 –> 00:05:19,360
sorgte sein Orden dafür, dass
dieser Mönch eine
98
00:05:19,360 –> 00:05:21,920
wissenschaftliche Laufbahn an
der Wittenberger Universität
99
00:05:21,920 –> 00:05:24,400
einschlagen sollte und auch
seine Promotion machen sollte.
100
00:05:25,360 –> 00:05:28,080
Die Kombination der Erfahrung,
die dieser Mönch auch gerade auf
101
00:05:28,080 –> 00:05:31,120
dieser Reise machte, und sein
ausgiebiges Studium der
102
00:05:31,120 –> 00:05:34,240
Theologie bildeten schließlich
die Grundlage für ein Ereignis,
103
00:05:34,240 –> 00:05:37,040
das die Christenheit 1517
erschüttern sollte.
104
00:05:37,040 –> 00:05:39,360
Oh ja.
Ich denke mal die meisten unter
105
00:05:39,360 –> 00:05:43,280
euch werden schon 1517
Wittenberg und Mönch
106
00:05:43,280 –> 00:05:46,080
zusammengebracht haben und
wissen, dass es hier um
107
00:05:46,080 –> 00:05:48,480
niemanden geringeren als Martin
Luther geht.
108
00:05:49,120 –> 00:05:52,240
Was aber haben Martin Luther und
die von ihm ausgelöste
109
00:05:52,240 –> 00:05:54,800
Reformation mit dem Baustopp des
Kölner Doms zu tun?
110
00:05:55,120 –> 00:05:59,600
Nun, Luther war von Köln alles
andere als begeistert und das
111
00:05:59,600 –> 00:06:02,560
sowohl vom kirchlichen Köln als
auch vom ganz weltlichen.
112
00:06:03,200 –> 00:06:05,960
Viele Jahre nach seinem Besuch
schreibt der Reformator ein
113
00:06:05,960 –> 00:06:09,120
Zitat, das sich bis heute
erhalten hat und im Endeffekt
114
00:06:09,120 –> 00:06:11,440
ein Bericht über den
vermeintlich sauren Wein in der
115
00:06:11,440 –> 00:06:13,640
Stadt ist.
Er schrieb bis in die
116
00:06:13,640 –> 00:06:17,360
Fingerspitzen, habe ihm der
Kölner Tropfen Geprickelt die
117
00:06:17,360 –> 00:06:20,280
Stadt war ihm zuwider, und sie
erschien ihm rückständig und
118
00:06:20,280 –> 00:06:22,440
dreckig.
Und mit dieser Meinung stand er
119
00:06:22,440 –> 00:06:24,880
auch nicht ganz alleine da, wie
zum Beispiel der Bericht eines
120
00:06:24,880 –> 00:06:27,840
englischen Reisenden zeigt.
Dieser fasste Köln wie folgt
121
00:06:27,840 –> 00:06:30,400
zusammen.
Dickes, bitteres Bier,
122
00:06:30,480 –> 00:06:33,920
schmutzige Gasthäuser,
Schmutzige dicke Frauen und viel
123
00:06:33,920 –> 00:06:36,800
Speck.
Aber natürlich war es nicht
124
00:06:36,800 –> 00:06:39,280
Luthers Abneigung gegenüber der
Stadt Köln, die den Dombau zum
125
00:06:39,280 –> 00:06:41,920
Stillstand brachte.
Vielmehr kritisierte er eine der
126
00:06:41,920 –> 00:06:45,440
Haupteinnahmequellen, mit denen
der Dombau finanziert wurde, der
127
00:06:45,440 –> 00:06:49,680
Ablasshandel, der Ablasshandel
war, kurz gesagt, so etwas wie
128
00:06:49,680 –> 00:06:52,760
die Vollkaskoversicherung für
das Jenseits, im Mittelalter
129
00:06:52,760 –> 00:06:55,840
hatten die Menschen noch ganz
reale Ängste vor dem, was nach
130
00:06:55,840 –> 00:06:57,200
ihrem Tod mit ihnen passieren
würde.
131
00:06:57,760 –> 00:07:00,480
Und das Fegefeuer schien für
viele ein ganz realer,
132
00:07:00,480 –> 00:07:03,800
schrecklicher Horror zu sein.
Natürlich konnte man als guter
133
00:07:03,800 –> 00:07:06,400
Christ versuchen, ein sehr
aufrechtes und gottesfrommes
134
00:07:06,400 –> 00:07:09,920
Leben zu führen, aber das Risiko
doch noch irgendwie ins
135
00:07:09,920 –> 00:07:12,440
Höllenfeuer zu geraten, war
vielen schlicht und ergreifend
136
00:07:12,440 –> 00:07:15,440
zu hoch, zum Glück für die
Gläubigen entwickelte sich im
137
00:07:15,440 –> 00:07:18,080
Mittelalter eine ganz neue
Sitte, mit der man sicherstellen
138
00:07:18,080 –> 00:07:20,720
konnte, dem Fegefeuer zu
entgehen, das war eben das
139
00:07:20,720 –> 00:07:23,760
Ablasswesen es gab den Gläubigen
die Möglichkeit, eine
140
00:07:23,760 –> 00:07:26,000
Reduzierung ihrer Sündenstrafen
zu erwirken.
141
00:07:26,560 –> 00:07:28,800
Weiterhin war es so, dass sie
ihre Sünden natürlich beichten
142
00:07:28,800 –> 00:07:31,600
mussten.
Allerdings bekamen sie bei den
143
00:07:31,600 –> 00:07:34,760
Auflagen, die ihnen dann von
ihrem Beichtvater auferlegt
144
00:07:34,760 –> 00:07:37,280
wurden, nicht mehr nur die
Aufgabe, Bibelverse zu
145
00:07:37,280 –> 00:07:39,360
rezitieren oder bestimmte Gebete
zu beten.
146
00:07:39,600 –> 00:07:42,320
Jetzt wurde ihnen auch die
Option gegeben, mit barer Münze
147
00:07:42,320 –> 00:07:45,040
für ein angenehmes, jenseitiges
Erlebnis zu sorgen.
148
00:07:45,600 –> 00:07:48,640
Die Ablassbriefe, die man dafür
bekam, waren wirklich sehr mit
149
00:07:48,640 –> 00:07:50,200
einer heutigen
Versicherungspolice zu
150
00:07:50,200 –> 00:07:53,040
vergleichen.
Dazu kam eine innovative
151
00:07:53,040 –> 00:07:56,160
Staffelung der Kosten.
Denn während ein Graf für das
152
00:07:56,160 –> 00:07:58,880
Erlassen seiner Sündenstrafen
vielleicht 6 bis 10 Gulden
153
00:07:58,880 –> 00:08:02,720
zahlen musste, waren es beim
Bürger oder bei Kaufleuten 3 und
154
00:08:02,720 –> 00:08:04,480
bei Handwerkern dann vielleicht
noch einen Gulden.
155
00:08:04,720 –> 00:08:07,920
Die Armen hingegen, die völlig
mittellos waren, sollten Beten
156
00:08:07,920 –> 00:08:12,200
und Fasten und eine solche
Fastenstrafe konnte schon mal
157
00:08:12,200 –> 00:08:15,240
beinhalten, dass der Sünder für
mehrere Jahre bei Wasser und
158
00:08:15,240 –> 00:08:19,120
Brot fasten sollte.
Das hat man sogar auch in den in
159
00:08:19,120 –> 00:08:23,040
den Bauphasen oder in der ersten
Bauphase tatsächlich gemacht, um
160
00:08:23,040 –> 00:08:27,520
zu animieren, dass Leute den Dom
finanziell unterstützt haben,
161
00:08:27,600 –> 00:08:32,559
haben sie dafür ganz zu Anfang
des Baus ein Jahr und 4 Monate
162
00:08:32,559 –> 00:08:35,760
sozusagen Ablass von ihren
Sünden bekommen, ein Jahr und 4
163
00:08:35,760 –> 00:08:39,360
Monate, das ist halt auch so du,
du merkst schon an dieser, an
164
00:08:39,360 –> 00:08:42,559
dieser Tatsache, dass das Halt
eine genau abgesteckte Zeit ist.
165
00:08:42,559 –> 00:08:46,720
Was für ein Geschäftsmodell mit
den Ängsten von Leuten.
166
00:08:47,040 –> 00:08:49,200
Die auch keine Chance haben,
sich besser zu informieren, weil
167
00:08:49,200 –> 00:08:51,720
die meisten nicht lesen können
das eigentlich dann.
168
00:08:52,800 –> 00:08:55,200
War die Unsitte des
Ablasshandels, verbreitete sich
169
00:08:55,200 –> 00:08:57,040
schnell und trieb immer neue
Blüten.
170
00:08:57,360 –> 00:09:00,040
Hatte Martin Luther bereits in
Köln erlebt, wie die katholische
171
00:09:00,040 –> 00:09:02,360
Kirche sich auf diese Weise eine
neue Finanzierungsquelle
172
00:09:02,360 –> 00:09:05,920
erschlossen hatte, war es ein
Ablassprediger, der die Praxis
173
00:09:05,920 –> 00:09:07,680
Luther noch einmal vor Augen
führen würde.
174
00:09:08,320 –> 00:09:11,320
Solche Ablassprediger zogen
tatsächlich von Ort zu Ort und
175
00:09:11,320 –> 00:09:14,720
verkauften Ablassbriefe, die
Erlöse wurden in sogenannten
176
00:09:14,720 –> 00:09:18,000
Ablasskästen gesammelt.
Und diese Kästen muss man sich
177
00:09:18,000 –> 00:09:21,800
so vorstellen, dass es eine
eisenbeschlagene Holzkiste ist,
178
00:09:21,800 –> 00:09:24,480
die an der Oberseite einen
Einwurfschlitz für Münzen hat,
179
00:09:25,760 –> 00:09:28,640
um den Gläubigen klar zu machen,
um was es hier ging, waren diese
180
00:09:28,640 –> 00:09:31,840
Kisten oft auch mit geschnitzten
Zähnen verziert, auf denen man
181
00:09:31,840 –> 00:09:34,640
sah, wie die armen Seelen im
Fegefeuer vom Teufel gequält
182
00:09:34,640 –> 00:09:37,360
wurden.
Der Dominikanermönch Johann
183
00:09:37,360 –> 00:09:40,760
Tetzel war es dann, der noch
einen Spruch hinzufügte, und das
184
00:09:40,760 –> 00:09:44,080
führte dazu, dass sogar sein
Name mit diesen Kästen verbunden
185
00:09:44,080 –> 00:09:46,440
wurde.
Die später dann als Tätzelkästen
186
00:09:46,440 –> 00:09:49,520
bekannt waren.
Der Spruch lautete, Wenn das
187
00:09:49,520 –> 00:09:53,840
Geld im Kasten klingt, die Seele
aus dem Fegefeuer springt, Oh,
188
00:09:54,320 –> 00:09:55,760
es ist so richtig wie.
Werbung.
189
00:09:55,760 –> 00:09:58,720
Genau, es ist richtig so.
Klassische 50er, 60er Jahre
190
00:09:58,720 –> 00:10:01,040
Werbung.
Mann, Mann, Mann.
191
00:10:01,200 –> 00:10:03,480
Naja, man muss zu bitte sagen,
Sie hatten einen einen
192
00:10:03,480 –> 00:10:05,520
eingängigen Slogan, das haben
sich die Leute gemerkt und
193
00:10:05,520 –> 00:10:08,240
keiner wollte, dass ihnen das
passiert, was vorne auf dem
194
00:10:08,240 –> 00:10:10,720
Kasten zu sehen war.
Ja, aber es ist halt.
195
00:10:10,760 –> 00:10:13,520
Es ist wirklich, es ist ein
Geschäft mit mit Angst vor
196
00:10:13,520 –> 00:10:15,200
Leuten, und das ist irgendwie
widerwertig.
197
00:10:15,200 –> 00:10:16,840
Das ist hundertprozentig
widerwertig, da gibt es
198
00:10:16,840 –> 00:10:20,800
überhaupt gar kein Vertun.
Naja, tetzels Ablasskampagne
199
00:10:20,800 –> 00:10:23,520
brachte ihn auch in die Nähe von
Wittenberg, und das rief Martin
200
00:10:23,520 –> 00:10:26,560
Luther auf den Plan, der bereits
kurz darauf und Predigten das
201
00:10:26,560 –> 00:10:29,200
missbräuchliche Ablasswesen
anprangerte.
202
00:10:29,840 –> 00:10:32,680
Das gab den Auftakt zu einer
Revolution in der Kirche und in
203
00:10:32,680 –> 00:10:34,640
der Gesellschaft, nämlich der
Reformation.
204
00:10:35,680 –> 00:10:38,200
Luther konnte sich mit dem
Vorgehen seiner Kirche einfach
205
00:10:38,200 –> 00:10:40,520
nicht mehr arrangieren, und
schon bald versuchte er, die
206
00:10:40,520 –> 00:10:43,920
Gläubigen davon zu überzeugen,
dass Gottes Gnade kostenlos sei,
207
00:10:43,920 –> 00:10:48,800
so wie er sagte, die von Luther
ausgelöste Reformation
208
00:10:48,800 –> 00:10:51,600
veränderte alles und Luther und
seine Reformation.
209
00:10:52,000 –> 00:10:54,920
Sollte eigentlich auch eine
eigene Folge sein, denn das kann
210
00:10:54,920 –> 00:10:56,640
man hier nicht weiter im
Einzelnen erläutern.
211
00:10:56,640 –> 00:10:59,160
Einfach ist viel zu weit es.
Ist schon fast auch wieder eine
212
00:10:59,160 –> 00:11:00,640
Serie.
Ja, du hast vollkommen recht,
213
00:11:00,960 –> 00:11:03,120
aber zumindest nichts was in
einem kleinen Exkurs zu
214
00:11:03,120 –> 00:11:06,040
behandeln wäre.
Nee naja, jedenfalls hatte auf
215
00:11:06,040 –> 00:11:08,000
jeden Fall diese
Reformationsbewegung eine
216
00:11:08,000 –> 00:11:10,880
direkte Auswirkung auf die
Finanzierung des Kölner Doms,
217
00:11:11,280 –> 00:11:14,480
der Ablasshandel brach zusammen
und auch die sonstigen
218
00:11:14,480 –> 00:11:17,120
freiwilligen Spenden für den
Dombau wurden immer geringer.
219
00:11:18,080 –> 00:11:20,640
Allerdings waren die
schwindenden Finanzmittel nicht
220
00:11:20,640 –> 00:11:22,240
der einzige Grund für den
Baustopp.
221
00:11:22,640 –> 00:11:27,080
Ironischerweise war genau das,
was die Triebfeder für den
222
00:11:27,080 –> 00:11:30,240
Neubau der großen Kirche zu Köln
war, jetzt das, was gegen sie
223
00:11:30,240 –> 00:11:31,040
sprach.
Ja.
224
00:11:31,720 –> 00:11:35,200
Nämlich der französische
Baustil, eben jener Stil, den
225
00:11:35,200 –> 00:11:39,320
wir heute als Gotik bezeichnen.
Dieser Begriff war den Menschen
226
00:11:39,320 –> 00:11:41,920
im Mittelalter, als der Dom
begonnen wurde, überhaupt noch
227
00:11:41,920 –> 00:11:44,800
nicht bekannt, der kam erst
Jahrhunderte später auf, und er
228
00:11:44,800 –> 00:11:46,240
wurde von einem Menschen
geprägt.
229
00:11:46,400 –> 00:11:50,520
Der heute als der erste
Kunsthistoriker oder als Vater
230
00:11:50,520 –> 00:11:53,200
der Kunstgeschichte gilt.
Es ist der italienische
231
00:11:53,200 –> 00:11:55,520
Architekt und Künstler Giorgio
Vasari.
232
00:11:56,160 –> 00:11:59,720
Für Vasari war die Gotik einfach
schrecklich, er hielt den
233
00:11:59,720 –> 00:12:03,200
Baustil für Grobschlächtig, für
monströs und vor allen Dingen
234
00:12:03,200 –> 00:12:06,800
für barbarisch, und genau in
diesem barbarischen liegt auch
235
00:12:06,800 –> 00:12:10,400
die Wurzel für das Wort Gotik,
es kommt von den Goten, dem
236
00:12:10,400 –> 00:12:14,120
Kriegervolk, das Rom eroberte,
und von den Römern als Barbaren
237
00:12:14,120 –> 00:12:17,920
angesehen wurde.
Der Stil, der als Mode die Gotik
238
00:12:17,920 –> 00:12:20,560
ablöste, war der Barock als
Weiterentwicklung der
239
00:12:20,560 –> 00:12:23,280
Renaissance.
Die Tatsache, dass auch das Wort
240
00:12:23,280 –> 00:12:25,720
Renaissance auf ein Werk von
Giorgio Vasari zurückgeht,
241
00:12:25,720 –> 00:12:28,480
zeigt, wie einflussreich dieser
Mann als Kunsthistoriker war,
242
00:12:29,200 –> 00:12:33,040
dieses Werk mit dem Namen Levite
war eine Sammlung von
243
00:12:33,040 –> 00:12:37,280
Künstlerbiografien, die Vasari
geschrieben hat, naja, in der
244
00:12:37,280 –> 00:12:40,280
Renaissance feiern antike Formen
eine Wiedergeburt, und so ist es
245
00:12:40,280 –> 00:12:43,200
kein Wunder, dass Gebäude der
Renaissance häufig an alte
246
00:12:43,200 –> 00:12:45,280
römische und altgriechische
Bauten erinnern.
247
00:12:46,000 –> 00:12:49,120
Der Barock war es dann, der das
Ganze irgendwie in Bewegung
248
00:12:49,120 –> 00:12:53,000
brachte, eine Form von Dynamik,
reinbrachte und dementsprechend
249
00:12:53,000 –> 00:12:54,720
neue Formen der Renaissance
anbot.
250
00:12:55,360 –> 00:12:58,440
Während man in Köln auf den
Baustopp zusteuerte, wurde in
251
00:12:58,440 –> 00:13:00,960
Rom gerade die wohl wichtigste
Kirche der Christenheit
252
00:13:00,960 –> 00:13:04,800
errichtet, das ist der
Petersdom, und er ist in diesem
253
00:13:04,800 –> 00:13:08,720
neuen, gerade zu Mode gewordenen
Stil gebaut worden, und somit
254
00:13:08,720 –> 00:13:11,800
hat Köln jetzt ein doppeltes
Problem, es hat einen unfertigen
255
00:13:11,800 –> 00:13:14,320
Dom.
Und dieser unfertige Dom ist
256
00:13:14,320 –> 00:13:16,920
nicht nur hässlich, weil er eine
Ruine ist, sondern weil er auch
257
00:13:16,920 –> 00:13:19,400
noch eine Ruine ist, die in
einem Veralterten und bereits
258
00:13:19,400 –> 00:13:22,000
aus der Mode gefallenen Baustil
errichtet wurde.
259
00:13:23,280 –> 00:13:27,040
Das einzige Highlight dieser
Bauruine war der unübersehbare
260
00:13:27,040 –> 00:13:29,920
Kran auf dem Turmstumpf.
Dieser Kran stammt
261
00:13:29,920 –> 00:13:32,480
wahrscheinlich aus der Mitte des
14 Jahrhunderts, und er ist ein
262
00:13:32,480 –> 00:13:34,400
echtes Stück Hightech des
Mittelalters.
263
00:13:35,360 –> 00:13:38,560
Wir haben in der letzten Folge
kurz mal darüber spekuliert, wie
264
00:13:38,560 –> 00:13:40,960
man wohl tonnenschwere
Kirchenglocken in einem Turm
265
00:13:40,960 –> 00:13:43,520
nach oben bekommt.
Und natürlich ist dieser Kran
266
00:13:43,520 –> 00:13:46,240
die Antwort.
Der Kran selbst wurde über ein
267
00:13:46,240 –> 00:13:50,480
großes Laufrad mit Muskelkraft
betrieben und solche Kräne gab
268
00:13:50,480 –> 00:13:53,200
es schon eine ganze Weile,
allerdings war diese Kölner
269
00:13:53,200 –> 00:13:56,320
Version dieses Krans gleich in
mehreren Arten modern und
270
00:13:56,320 –> 00:13:59,000
wegweisend.
Bei diesem Kran war es nämlich
271
00:13:59,000 –> 00:14:02,240
möglich, den Kranarm zu heben
und zu senken, ganz ähnlich wie
272
00:14:02,240 –> 00:14:05,520
bei einem modernen Kran und
dann, was es noch nützlicher
273
00:14:05,520 –> 00:14:08,400
machte, das ganze Ding war die
Tatsache, dass dieser Kran
274
00:14:08,400 –> 00:14:11,680
drehbar war.
Und dieser Kran mit seiner
275
00:14:11,680 –> 00:14:16,240
beachtlichen Höhe von 25 Metern
saß absolut unübersehbar auf dem
276
00:14:16,240 –> 00:14:18,400
Südturm oberhalb des
Petersportals.
277
00:14:19,200 –> 00:14:22,720
Während dieser Bauunterbrechung
war er quasidas.de facto
278
00:14:22,720 –> 00:14:27,520
Wahrzeichen der Stadt Köln.
Die Kirchenruine selber war in
279
00:14:27,520 –> 00:14:29,560
einem schlimmen Zustand,
zumindest wenn man sich die
280
00:14:29,560 –> 00:14:32,560
Nutzbarkeit des Gebäudes ansah,
während der Chor und der
281
00:14:32,560 –> 00:14:36,000
Chorumgang vollendet waren und
auch vom Domkapitel genutzt
282
00:14:36,000 –> 00:14:38,000
wurden, waren die anderen
Bereiche der Kirche.
283
00:14:38,240 –> 00:14:40,480
In verschiedener Art und Weise
unfertig.
284
00:14:40,800 –> 00:14:44,520
Das Langschiff war vom Chor mit
einer Mauer getrennt, es hatte
285
00:14:44,520 –> 00:14:47,600
noch nicht mal die Hälfte der
geplanten Höhe erreicht und war
286
00:14:47,600 –> 00:14:49,600
jetzt mit einem Notdach
verschlossen worden.
287
00:14:50,080 –> 00:14:53,680
Und selbst innerhalb dieses
unfertigen Raumes gab es sehr
288
00:14:53,680 –> 00:14:57,240
unterschiedliche Stadien des
Baus, die Hälfte war bereits mit
289
00:14:57,240 –> 00:15:00,040
Gewölben geschlossen, die andere
wirklich nur provisorisch
290
00:15:00,040 –> 00:15:04,400
bedeckt, viele Menschen in und
um Köln glaubten nicht daran,
291
00:15:04,400 –> 00:15:06,640
dass dieser Bau jemals beendet
werden würde.
292
00:15:07,200 –> 00:15:10,240
Und aus dieser Zeit stammt auch
eine Weisheit aus Köln.
293
00:15:10,400 –> 00:15:13,440
Die besagt nämlich, dass wenn
der Dom fertig ist, die Welt
294
00:15:13,440 –> 00:15:17,400
untergeht, und das sagt man bis
heute, und da kommen wir nämlich
295
00:15:17,400 –> 00:15:19,480
in der nächsten Folge noch sehr
dazu, warum das so ist.
296
00:15:19,480 –> 00:15:21,360
Ja, und Gott sei Dank, der wird
ja auch nicht.
297
00:15:21,360 –> 00:15:22,800
Fertig.
Das ist eben das meine ich.
298
00:15:22,800 –> 00:15:25,320
Ja, das ist das, was ich euch
dann in der nächsten Folge
299
00:15:25,320 –> 00:15:28,320
erzählen werde.
Doch auch ihr unfertiger Zustand
300
00:15:28,320 –> 00:15:31,520
schützte die Kirche nicht davor,
dass die neue Mode, der Barock
301
00:15:31,760 –> 00:15:35,080
in das Bauwerk Einzug hielt.
Von einer Änderung der Hülle sah
302
00:15:35,080 –> 00:15:38,080
man zum Glück ab.
Hier schützte der Baustopp und
303
00:15:38,080 –> 00:15:41,520
die immer noch fehlenden Mittel
die schon gebauten Gebäudeteile.
304
00:15:41,840 –> 00:15:44,320
Also, da war es tatsächlich
wirklich ein Glück für den Bau,
305
00:15:44,480 –> 00:15:47,080
dass das keiner bezahlen konnte,
auch außen erstmal alles
306
00:15:47,080 –> 00:15:50,520
abzureißen, aber die barocke
Umgestaltung des Innenraums war
307
00:15:50,520 –> 00:15:53,680
nicht aufzuhalten, dadurch
gingen natürlich viele Elemente
308
00:15:53,680 –> 00:15:55,520
der ursprünglichen
mittelalterlichen Ausstattung
309
00:15:55,520 –> 00:15:58,480
verloren, die Altäre der
Marienkapelle und der
310
00:15:58,480 –> 00:16:01,560
Nikolauskapelle wurden barock
umgestaltet und auch der
311
00:16:01,560 –> 00:16:05,400
Hochaltar wurde umgebaut.
Und man versah ihn zusätzlich
312
00:16:05,400 –> 00:16:09,160
mit einem hohen Altaraufsatz.
Auch 2 der wichtigsten
313
00:16:09,160 –> 00:16:13,280
Wallfahrtsziele das waren das
Grabmal des Heiligen Engelbert
314
00:16:13,280 –> 00:16:16,560
und der Dreikönigsschrein,
wurden in ein barockes Mausoleum
315
00:16:16,560 –> 00:16:20,480
gestellt und an dieser Stelle
können wir jetzt eigentlich
316
00:16:20,480 –> 00:16:23,640
schon mal den kleinen Exkurs
einschieben, den Jan ja schon in
317
00:16:23,640 –> 00:16:26,800
der letzten Folge angekündigt
hat, nämlich wir haben ja schon
318
00:16:26,800 –> 00:16:29,120
mehrfach das Wort
dreikönigsschrein gesagt, aber
319
00:16:29,120 –> 00:16:31,440
gar nicht so richtig gesagt, was
das Ding so wichtig macht
320
00:16:31,680 –> 00:16:34,440
beziehungsweise.
Wie und warum ausgerechnet die
321
00:16:34,440 –> 00:16:37,840
Heiligen 3 Könige ausgerechnet
in dieser Kirchenbauruine in
322
00:16:37,840 –> 00:16:42,280
Köln ruhen?
Ganz genau also wie angekündigt,
323
00:16:42,280 –> 00:16:45,200
gehen wir jetzt noch mal kurz
auf eben die Heiligen 3 Könige
324
00:16:45,200 –> 00:16:48,200
ein, deren Gebeine halt im
Kölner Dom als Reliquie zu
325
00:16:48,200 –> 00:16:52,520
besichtigen sind oder zumindest
ihr schreien alles an den
326
00:16:52,520 –> 00:16:55,480
Heiligen 3 Königen oder
zumindest den Worten, die ich
327
00:16:55,480 –> 00:16:58,320
gerade gesagt habe, ist ein
klein wenig komisch.
328
00:16:58,960 –> 00:17:01,920
In der christlichen Tradition
sind ja die Heiligen 3 Könige
329
00:17:02,160 –> 00:17:04,800
aus dem Matthäusevangelium und
der Weihnachtsgeschichte dort
330
00:17:04,800 –> 00:17:08,160
bekannt.
Aber eigentlich werden sie dort
331
00:17:08,160 –> 00:17:11,440
als Sterndeuter bezeichnet, die
durch den Stern von Bethlehem
332
00:17:11,440 –> 00:17:13,760
halt eben den Weg zum Stall mit
Jesus drin finden.
333
00:17:14,560 –> 00:17:17,760
Heilig gesprochen wird man ja
erst nach dem Tod, aber die
334
00:17:17,760 –> 00:17:20,720
Sterndeuter werden in der Bibel
auch nicht als Könige bezeichnet
335
00:17:20,720 –> 00:17:24,200
und die Anzahl wird auch nicht
genannt, auch die Namen Caspar,
336
00:17:24,200 –> 00:17:27,200
Melchior und Balthasar, die wir
vermutlich alle kennen.
337
00:17:27,440 –> 00:17:29,280
Sind erst im sechsten
Jahrhundert das erste Mal
338
00:17:29,280 –> 00:17:32,800
zumindest nachweislich erwähnt
worden und es gibt auch Quellen
339
00:17:32,800 –> 00:17:35,520
zum Beispiel aus Syrien aus dem
siebten Jahrhundert, die zum
340
00:17:35,520 –> 00:17:38,600
Beispiel bei den Sterndeutern
doch von Königen sprechen, aber
341
00:17:38,600 –> 00:17:44,240
dann gleich von 12, also was sie
waren, wie viele es waren,
342
00:17:44,240 –> 00:17:46,720
wissen wir eigentlich alles gar
nicht so genau, dementsprechend,
343
00:17:46,720 –> 00:17:49,280
es ist schon super, dass wir
genau die Gebeine der richtigen
344
00:17:49,280 –> 00:17:51,680
3 Leute da in Köln haben, schon
nicht schlecht.
345
00:17:52,880 –> 00:17:55,440
Die Heiligen 3 Könige werden in
der katholischen Kirche als
346
00:17:55,440 –> 00:17:58,480
Heilige verehrt, aber eine
förmliche Heiligsprechung hat es
347
00:17:58,480 –> 00:18:00,960
für sie nie gegeben.
Und so ist es eigentlich auch
348
00:18:00,960 –> 00:18:03,760
kein Wunder, dass es über die
Geschichte dieser Reliquien und
349
00:18:03,760 –> 00:18:07,200
ihren Ursprung eigentlich nur
Legenden im Gegensatz zu
350
00:18:07,200 –> 00:18:10,480
geschichtlichen Fakten gibt.
Gemäß dieser Legenden soll die
351
00:18:10,480 –> 00:18:13,360
Heilige Helena, die Mutter des
Kaisers Konstantin, auf einer
352
00:18:13,360 –> 00:18:19,040
Pilgerfahrt in Palästina so um
das Jahr 325 26 die angeblichen
353
00:18:19,040 –> 00:18:21,600
Gebeine der Könige gefunden und
mit sich genommen haben und.
354
00:18:22,880 –> 00:18:27,040
Eustorgios von Mailand, der im
14 Jahrhundert gelebt hat, soll
355
00:18:27,040 –> 00:18:29,760
die Reliquien als Geschenk des
Kaisers erhalten und sie dann
356
00:18:29,760 –> 00:18:32,440
direkt in seinen eigenen
Bischofssitz in Mailand
357
00:18:32,440 –> 00:18:36,400
überführt haben.
In der Basilika Sant Oistorgio
358
00:18:36,400 –> 00:18:39,360
in Mailand lassen sich die
Reliquien der Heiligen 3 Könige
359
00:18:39,440 –> 00:18:42,560
dann auch erstmals definitiv
geschichtlich nachweisen.
360
00:18:44,000 –> 00:18:47,120
Ende der 11 ein 50er Jahre wurde
Mailand aber durch Friedrich
361
00:18:47,120 –> 00:18:49,840
Barbarossa im Zuge seines
zweiten Italienfeldzugs
362
00:18:49,840 –> 00:18:53,320
belagert.
Die Basilika Santo Storgio lag
363
00:18:53,320 –> 00:18:56,560
leider außerhalb der befestigten
Stadtmauern von Mailand und so
364
00:18:56,560 –> 00:19:00,640
wurden die Heiligen 3 Könige
1158 in den Glockenturm der
365
00:19:00,640 –> 00:19:06,400
Kirche San Giorgio Alpalazzo
gebracht. 1162 wurde Mailand
366
00:19:06,400 –> 00:19:09,200
aber durch Barbarossa erobert
und er gab die Gebeine der
367
00:19:09,200 –> 00:19:12,640
Heiligen 3 Könige an den Kölner
Erzbischof Reinhard von Dassel
368
00:19:12,640 –> 00:19:15,840
weiter und wie wir letzte Folge
schon gehört haben, war.
369
00:19:16,240 –> 00:19:18,760
War er es dann auch, der sie
nach Köln brachte und damit
370
00:19:18,760 –> 00:19:21,280
vielleicht einen der Gründe für
den Bau des Kölner Doms
371
00:19:21,280 –> 00:19:25,840
mitgebracht hat?
Mit der äußersten Reliquien
372
00:19:25,840 –> 00:19:28,560
Schale, um die Gebeine der
Heiligen 3 Könige, nämlich dem
373
00:19:28,560 –> 00:19:31,240
Dom, beschäftigen wir uns ja
jetzt auch ausgiebig, aber den
374
00:19:31,240 –> 00:19:33,680
Dreikönigsschein sollten wir uns
auch noch mal etwas genauer
375
00:19:33,680 –> 00:19:37,920
ansehen, denn der ist wirklich
von seinem Kunsthandwerk her
376
00:19:37,920 –> 00:19:42,080
schon was echt Besonderes.
Der Schrein ist der größte
377
00:19:42,080 –> 00:19:43,760
erhaltene mittelalterliche
Schrein.
378
00:19:44,160 –> 00:19:47,480
Er ist ein Meter 10 breit, 153
hoch und 2 Meter 20 lang.
379
00:19:47,480 –> 00:19:51,840
Außerdem wiegt das gute Stück
schlappe 500 Kilo, er besteht
380
00:19:51,840 –> 00:19:55,920
aus einem Eichenholz Kern Gold,
vergoldetem Silber und Kupfer,
381
00:19:56,320 –> 00:20:00,880
die Wände stehen auf einer
doppelten Bodenplatte und werden
382
00:20:00,880 –> 00:20:03,520
ringsum von gekuppelten kleinen
solchen umstellt, das.
383
00:20:06,320 –> 00:20:10,160
Der Aufbau des Schreins wird als
Basilikal beschrieben, also wie
384
00:20:10,160 –> 00:20:12,080
ein Kirchenbau, sogar mit 3
Schiffen.
385
00:20:13,360 –> 00:20:15,840
Das ist aber wahrscheinlich gar
nicht die Intention gewesen,
386
00:20:16,000 –> 00:20:18,320
denn vielleicht sollte die Form
ursprünglich gar nicht das
387
00:20:18,320 –> 00:20:22,640
Abbild einer Kirche darstellen,
sondern einfach so wirken, als
388
00:20:22,640 –> 00:20:25,680
stehen 2 Reliquien Schreinen
nebeneinander und auf deren
389
00:20:25,680 –> 00:20:30,000
Dachfirsten ruht dann ein
dritter Schrein, Dokumente oder
390
00:20:30,000 –> 00:20:33,200
Quellen, die Hinweise auf den
oder die Künstler geben, die den
391
00:20:33,200 –> 00:20:35,480
Schrein geschaffen haben, sind
nicht überliefert, das.
392
00:20:35,760 –> 00:20:38,240
Aufgrund der Vielfalt der
unterschiedlichen Techniken, die
393
00:20:38,240 –> 00:20:40,680
aber an diesem Schrein zum
Einsatz kamen, ist davon
394
00:20:40,680 –> 00:20:44,080
auszugehen, dass es nicht ein
einzelner Künstler, sondern
395
00:20:44,080 –> 00:20:47,120
mehrere spezialisierte
Werkstätten waren, die das ganze
396
00:20:47,120 –> 00:20:51,840
Ding gefertigt haben.
So groß ist der Schreiner nicht,
397
00:20:51,920 –> 00:20:55,040
aber was an den Außenseiten
alles zu sehen ist, ist schon
398
00:20:55,040 –> 00:20:58,320
wirklich beeindruckend, auch
wenn ich jetzt bei weitem nicht
399
00:20:58,640 –> 00:21:01,160
alle Details dieser
künstlerischen Darstellungen
400
00:21:01,160 –> 00:21:03,280
gehen kann.
Dazu bräuchte man wahrscheinlich
401
00:21:03,280 –> 00:21:05,680
auch ein Kunsthistoriker, der
uns noch was dazu erzählen kann.
402
00:21:06,000 –> 00:21:08,560
Will ich doch mal ein bisschen
was darüber erzählen, was man
403
00:21:08,560 –> 00:21:10,720
eben dort an den Außenseiten
sehen kann.
404
00:21:12,160 –> 00:21:15,120
Das Bildprogramm der Langseiten
des Schreins gliedert sich
405
00:21:15,120 –> 00:21:18,720
vertikal in 4 Stufen, die
unteren Seitenteile, die darüber
406
00:21:18,720 –> 00:21:22,400
liegenden Dachflächen, die
Seitenteile der oberen Etage und
407
00:21:22,400 –> 00:21:26,800
eben deren Dachflächen in der
unteren Reihe der langen Seiten
408
00:21:26,800 –> 00:21:30,640
sitzen auf jeder Seite 6
Propheten des Alten Testaments.
409
00:21:30,960 –> 00:21:34,400
Und in der Mitte dazu als siebte
Figur die Könige Salomon und
410
00:21:34,400 –> 00:21:36,680
David.
Und man spricht deshalb bei der
411
00:21:36,680 –> 00:21:39,440
Beschreibung der langen Seiten
auch von der Salomon
412
00:21:39,440 –> 00:21:43,680
beziehungsweise David Seite.
Die Figuren werden jeweils
413
00:21:43,680 –> 00:21:47,160
eingerahmt von Säulen Arkaden,
auf denen ursprünglich kleine
414
00:21:47,160 –> 00:21:50,160
gegossene Skulpturen saßen, die
die christlichen Tugenden
415
00:21:50,160 –> 00:21:53,720
verkörpern, auf der Salomon
Seite die Freigebigkeit, die
416
00:21:53,720 –> 00:21:57,760
Milde, die Vorsichtigkeit, die
Barmherzigkeit, die Güte, die
417
00:21:57,760 –> 00:22:01,520
Weisheit, die Einigkeit und.
Und die Lauterkeit auf der
418
00:22:01,520 –> 00:22:04,800
Davids Seite, die Sparsamkeit,
die Keuschheit, die
419
00:22:04,800 –> 00:22:08,880
Langmütigkeit, die Demut,
Gehorsam, Mäßigkeit und Frieden.
420
00:22:10,160 –> 00:22:13,240
Diese Skulpturen sind heute aber
an den Säulen Arkaden der oberen
421
00:22:13,240 –> 00:22:16,960
Etage angebracht, das heißt,
tatsächlich hat sich dieser
422
00:22:16,960 –> 00:22:21,760
Schreiner in der Zeit seiner
Existenz noch mal verändert, die
423
00:22:21,760 –> 00:22:24,960
seitlichen Dachflächen der 1.
Etage zeigten ursprünglich in je
424
00:22:24,960 –> 00:22:28,400
9 rund Medaillons Szenen aus dem
Leben Christi, sie sind aber
425
00:22:28,400 –> 00:22:31,920
nicht mehr erhalten.
Die senkrechten Seiten der
426
00:22:31,920 –> 00:22:36,800
oberen Etage zeigen je 6
sitzende Apostel, in deren Mitte
427
00:22:36,800 –> 00:22:39,520
ein Seraph beziehungsweise ein
Cherub platziert ist.
428
00:22:40,480 –> 00:22:44,440
Die Apostel halten plastisch
geformte Architekturmodelle in
429
00:22:44,440 –> 00:22:47,920
den Händen, die ihre
Bischofssitze beziehungsweise
430
00:22:48,000 –> 00:22:50,480
die von ihnen gegründeten
Ortskirchen symbolisieren.
431
00:22:51,520 –> 00:22:54,960
Noch mal an die Größe denken,
das ganze Ding ist nur 2 Meter
432
00:22:54,960 –> 00:22:57,360
lang.
Ja ja, also wir haben trotzdem
433
00:22:57,360 –> 00:23:00,240
noch bei diesen kleinen Figuren
diese plastischen Modelle in der
434
00:23:00,240 –> 00:23:04,160
Hand und das ist im Mittelalter
mit mittelalterlichen Techniken
435
00:23:04,160 –> 00:23:06,480
entstanden, das.
Modelleisenbahn Wunderland des
436
00:23:06,480 –> 00:23:10,280
Mittelalters so.
Ungefähr den Abschluss der
437
00:23:10,280 –> 00:23:13,080
langen Seiten bilden die oberen
schrägen Dachflächen mit
438
00:23:13,080 –> 00:23:16,000
Darstellung der Apokalypse des
Johannes und des jüngsten Tages.
439
00:23:17,440 –> 00:23:20,920
Das Erdgeschoss der Vorderseite
ist durch 3 Säulen Arkaden
440
00:23:20,920 –> 00:23:24,480
gegliedert, in der Mittleren
thront die Gottesmutter Maria
441
00:23:24,480 –> 00:23:30,400
mit dem Jesuskind, von links
nähern sich ihr die 3 weisen und
442
00:23:30,400 –> 00:23:33,600
hinter den 3 Weisen folgt mit
etwas Abstand noch eine weitere
443
00:23:33,600 –> 00:23:36,800
Figur.
Sie zeigt sozusagen als vierten
444
00:23:36,800 –> 00:23:40,960
König einen realen König,
nämlich König Otto, den vierten,
445
00:23:41,520 –> 00:23:46,720
denn der hat im Jahr 1200 für
die 3 Schädel. 3 goldene Kronen
446
00:23:46,720 –> 00:23:49,760
gestiftet und deswegen ist er
auch dem Dreikönigsschrein mit
447
00:23:49,760 –> 00:23:52,760
verewigt.
Die Kronen wurden aber 1803
448
00:23:52,760 –> 00:23:56,800
wieder eingeschmolzen.
Ergänzt werden die Szenen im
449
00:23:56,800 –> 00:23:59,600
Erdgeschoss durch eine
Figurengruppe im Obergeschoss,
450
00:24:00,160 –> 00:24:03,440
dort finden wir Christus als
Weltenrichter, der in einer
451
00:24:03,440 –> 00:24:08,920
Bogen Arkade von 2 Engeln
flankiert wird, die Rückseite
452
00:24:08,920 –> 00:24:12,160
des Schreins zeigt zum Beispiel
in der unteren Etage unter
453
00:24:12,160 –> 00:24:14,960
keeblatt Arkaden unter dem
linken Giebel die Geißelung
454
00:24:14,960 –> 00:24:17,600
Christi, die.
Rechts eine Kreuzigungsszene mit
455
00:24:17,600 –> 00:24:21,920
Maria und dem Apostel Johannes
und im zentralen dreieckigen
456
00:24:21,920 –> 00:24:25,440
Feld zwischen dem Erdgeschoss
und dem Abschlussgiebel ist die
457
00:24:25,440 –> 00:24:28,640
plastische Halbfigur eines
Bischofs mit Mitra eingesetzt.
458
00:24:29,120 –> 00:24:33,280
Und sie stellt Reinhard von
Dassel als denjenigen dar, der
459
00:24:33,280 –> 00:24:34,800
die Reliquie nach Köln gebracht
hat.
460
00:24:37,200 –> 00:24:39,760
Bevor ich jetzt aber wieder zu
Christ zurückgebe, lasst mich
461
00:24:39,760 –> 00:24:41,840
doch noch eine weitere kleine
Geschichte um diesen
462
00:24:41,840 –> 00:24:44,640
Dreikönigsschrein erwähnen.
Von der ich noch nie gehört
463
00:24:44,640 –> 00:24:46,560
hatte und die mit dem Schrein zu
tun hatte.
464
00:24:47,600 –> 00:24:51,400
True Crime Stories sind ja immer
beliebt und eigentlich, je älter
465
00:24:51,400 –> 00:24:58,240
sie sind, desto besser.
Am 28 Januar 1574 gab es einen
466
00:24:58,240 –> 00:25:01,920
Diebstahl, bei dem ein großer
Cameo, der sogenannte Ptolomäer
467
00:25:01,920 –> 00:25:04,320
Cameo, entwendet wurde.
Was ist ein Cameo?
468
00:25:04,320 –> 00:25:07,280
Das komme ich sofort.
Das kommt natürlich sofort.
469
00:25:07,520 –> 00:25:10,080
Das war ein zentraler
Schmuckstein in der Mitte einer
470
00:25:10,080 –> 00:25:12,960
abnehmbaren Platte an der
Frontseite des Schreins okay.
471
00:25:13,360 –> 00:25:16,800
Ein Kameo beziehungsweise eine
Kamee ist die Bezeichnung für
472
00:25:16,800 –> 00:25:19,920
eine Gravur, die als erhabenes
Relief aus einem Schmuckstein
473
00:25:19,920 –> 00:25:21,560
hergestellt wurde.
Ah okay.
474
00:25:22,320 –> 00:25:25,440
Dabei hebt sich aufgrund der
unterschiedlichen Tönungen des
475
00:25:25,440 –> 00:25:28,520
Materials der erhöhte Teil meist
Heller vom tieferen Teil der
476
00:25:28,520 –> 00:25:33,000
Gravur ab.
Der Täter wurde nie gefasst und
477
00:25:33,000 –> 00:25:39,360
der Kameo galt über Jahrhunderte
als verschollen, erst 1952.
478
00:25:39,840 –> 00:25:42,080
Erkannten 2 Männer, dass ein
heute im Wiener
479
00:25:42,080 –> 00:25:45,120
Kunsthistorischen Museum
Ausgestellter Camio aus der Zeit
480
00:25:45,120 –> 00:25:49,720
um 278 vor Christus mit dem in
Köln gestohlenen Stein identisch
481
00:25:49,720 –> 00:25:52,320
ist.
Krass. 13 Jahre nach dem
482
00:25:52,320 –> 00:25:55,440
Diebstahl im 16 Jahrhundert ist
der Camio in der Sammlung des
483
00:25:55,440 –> 00:25:57,840
Herzogs Gonzaga von Mantua
nachweisbar.
484
00:25:58,640 –> 00:26:02,320
Als Mantua 1630 von kaiserlichen
Truppen besiegt und geplündert
485
00:26:02,320 –> 00:26:05,840
wurde, kam der Camio in den
Besitz von Franz Albrecht von
486
00:26:05,840 –> 00:26:10,720
Sachsen. 1668 beschrieb wiederum
ein englischer Reisender den
487
00:26:10,720 –> 00:26:12,880
Kamio in der kaiserlichen
Sammlung zu Wien.
488
00:26:14,240 –> 00:26:18,680
Während des Diebstahls war ein
Mann namens Johannes Waldschatz
489
00:26:18,680 –> 00:26:21,760
für die Wachung des Dreikönigs
Schreins verantwortlich und im
490
00:26:21,760 –> 00:26:25,840
Jahr 1597 vermachte er
tatsächlich noch testamentarisch
491
00:26:25,840 –> 00:26:29,040
einen Geldbetrag für die
Reparatur der Schäden an dem
492
00:26:29,040 –> 00:26:32,600
Schrein, die entstanden sind,
weil er nicht genug aufgepasst
493
00:26:32,600 –> 00:26:35,600
hat.
Ganz nüchtern betrachtet ist
494
00:26:35,840 –> 00:26:39,920
geht es hier eigentlich nur um
ein Gefäß für etwas anderes.
495
00:26:39,920 –> 00:26:43,280
Also das ist dieser Schrein ist
etwas, da tust du etwas rein,
496
00:26:44,320 –> 00:26:47,440
aber wenn ihr in Köln seit und
den Dom besucht, dann natürlich
497
00:26:47,440 –> 00:26:50,000
müsst ihr auch den Schrein euch
anschauen, versucht euch
498
00:26:50,000 –> 00:26:52,800
wirklich mal vorzustellen, was
die Herstellung dieses
499
00:26:52,800 –> 00:26:57,400
Kunstwerks für eine Aufgabe war,
wenn man sich überlegt, die
500
00:26:57,400 –> 00:27:02,320
hatten keinen Drehmel und das
ist schon wirklich ein absolutes
501
00:27:02,320 –> 00:27:04,960
Meisterwerk von Handwerkskunst.
Was die da hingelegt haben.
502
00:27:05,600 –> 00:27:07,760
Hundertprozentig.
Hundertprozentig.
503
00:27:08,160 –> 00:27:10,680
Mit dieser kleinen Lobpreisung
des Dreikönigsscheins gebe ich
504
00:27:10,680 –> 00:27:13,000
auch wieder zu dir zurück.
Vielen Dank, dass du unsere
505
00:27:13,000 –> 00:27:16,760
ganzen bisschen näher gebracht
hast, denn das zeigt noch mal,
506
00:27:16,760 –> 00:27:20,760
wie gut es war, dass die
Umbauwut in wenigstens diesen
507
00:27:20,760 –> 00:27:24,560
kunstvollen Dreikönigsschrein an
sich verschonte und quasi nur
508
00:27:24,640 –> 00:27:28,400
ein äußerer Rahmen des Barocks
drumherum gelegt wurde.
509
00:27:28,880 –> 00:27:31,840
Und das auch wiederum nur
vorübergehend, denn nach der
510
00:27:31,840 –> 00:27:33,880
Barockphase wurde dieser
steinerne Rahmen wieder
511
00:27:33,880 –> 00:27:36,440
abmontiert und.
Und ist jetzt der Rahmen für
512
00:27:36,440 –> 00:27:38,240
eine Barock Madonna, die man im
Dom findet.
513
00:27:38,880 –> 00:27:41,760
Da passt auch viel besser drum
herum, wahrscheinlich auch nie
514
00:27:41,760 –> 00:27:44,440
verwechseln, nicht ne Rock
Madonna und Barock Madonna sind
515
00:27:44,440 –> 00:27:46,320
unterschiedliche Dinge, oh gut,
gut.
516
00:27:46,320 –> 00:27:48,480
Dass du das noch mal.
Erwähnt hast auch die
517
00:27:48,480 –> 00:27:50,760
mittelalterliche Malerei.
An den Chorschranken hatte
518
00:27:50,760 –> 00:27:53,920
Glück, sie wurde nur mit
kunstvollen Teppichen verhängt
519
00:27:54,000 –> 00:27:57,640
und diese Kunstwerke wurden nach
Entwürfen von Peter Paul Rubens
520
00:27:57,640 –> 00:28:00,880
gefertigt und Rubens ist.
Galt als einer der
521
00:28:00,880 –> 00:28:04,360
einflussreichsten Barockmaler
und er verewigte sogar den bei
522
00:28:04,360 –> 00:28:07,440
den Katholiken verhassten Luther
in diesen Entwürfen, der dort
523
00:28:07,440 –> 00:28:10,160
als der Unterlegene dargestellt
wird und auf diesen Teppichen
524
00:28:10,160 –> 00:28:12,960
bis heute zu finden ist.
Denn diese Wandteppiche
525
00:28:13,120 –> 00:28:16,320
existieren bis heute und man
kann sie auch immer noch im Dom
526
00:28:16,320 –> 00:28:18,320
sehen, allerdings nur zu
Pfingsten.
527
00:28:18,320 –> 00:28:21,920
Dann werden sie nämlich in den
Seitenschiffen aufgehängt, viele
528
00:28:21,920 –> 00:28:25,280
Bilder und Verzierungen werden
allerdings in dieser Zeit
529
00:28:25,280 –> 00:28:28,720
einfach weiß Übergestrichen.
Dieser ersten Barock
530
00:28:28,720 –> 00:28:31,920
Renovierungswelle folgte eine
zweite, als Erzbischof Clemens
531
00:28:31,920 –> 00:28:35,520
August den Innenraum noch einmal
umfassend nach spätbarockem
532
00:28:35,520 –> 00:28:39,120
Geschmack modernisieren ließ und
in dieser Phase wurden dann auch
533
00:28:39,120 –> 00:28:42,160
die gotischen Fensterscheiben
entfernt und gegen ein grünlich
534
00:28:42,160 –> 00:28:46,080
weißes Glas getauscht.
Aller Stein, der noch irgendwo
535
00:28:46,080 –> 00:28:51,520
innen zu sehen war, wurde jetzt
ebenfalls weiß übermalt, ab 1770
536
00:28:51,520 –> 00:28:54,880
wurde auch der Hochaltar noch
einmal maßgeblich verändert zum
537
00:28:54,880 –> 00:28:57,600
Abschluss.
Wurde in die bestehenden Teile
538
00:28:57,600 –> 00:29:00,560
des längs und querschiffs
Scheingewölbe aus Holz
539
00:29:00,560 –> 00:29:02,160
eingezogen.
Also die haben quasi unter das,
540
00:29:02,160 –> 00:29:04,640
was schon fertig war noch ein
zusätzliches Gewölbedach
541
00:29:04,640 –> 00:29:07,880
gezogen, das aus Holzfaser zu
der Zeit würde der Dom noch mal
542
00:29:07,880 –> 00:29:13,040
komplett anders gewirkt haben,
während draußen jetzt also im
543
00:29:13,040 –> 00:29:15,640
Endeffekt wortwörtlich seit
Jahrhunderten Stillstand
544
00:29:15,640 –> 00:29:18,800
herrschte, veränderte der Dom
sich im Inneren fortlaufend,
545
00:29:19,440 –> 00:29:22,880
doch auch diese Phase fand bald
ihr Ende, denn das Ende des 18
546
00:29:22,880 –> 00:29:25,360
Jahrhunderts ist eine Zeit der
Veränderung, die.
547
00:29:25,680 –> 00:29:29,000
Und es wird fast nirgendwo so
radikal sichtbar wie bei unseren
548
00:29:29,000 –> 00:29:34,000
Nachbarn, den Franzosen.
Als die 1789 aufbegehrten und
549
00:29:34,000 –> 00:29:37,720
die Revolution lostrat, waren
nicht nur die Adeligen mit ihrer
550
00:29:37,720 –> 00:29:40,440
Prunksucht, sondern auch gerade
der Klerus im Fokus der wütenden
551
00:29:40,440 –> 00:29:44,840
Bürger, die Revolution forderte
die Leben vieler aus dem Ancien
552
00:29:44,840 –> 00:29:47,840
Regime, also der alten
Regierungsordnung die Guiloutine
553
00:29:48,240 –> 00:29:52,320
erreichte bald eine traurige
Berühmtheit, auch Köln sollte
554
00:29:52,320 –> 00:29:55,200
die Revolution erreichen,
allerdings erst 5 Jahre später.
555
00:29:55,600 –> 00:29:57,920
Natürlich hatten die Kölner
Stadtväter längst von der
556
00:29:57,920 –> 00:30:00,560
Revolution gehört und
entsprechend auch ein paar Jahre
557
00:30:00,560 –> 00:30:03,280
Zeit, sich Gedanken darüber zu
machen, was passieren würde,
558
00:30:03,440 –> 00:30:06,160
wenn irgendwann französische
Truppen vor der Mauer der Stadt
559
00:30:06,160 –> 00:30:09,360
auftauchen würde.
Und als dies wirklich passierte,
560
00:30:09,760 –> 00:30:12,160
übergaben sie kampflos die
Schlüssel der Stadt an die
561
00:30:12,160 –> 00:30:15,880
französische Kommandantur, die
französische Revolutionsarmee
562
00:30:15,880 –> 00:30:21,280
besetzte dann ab dem 6.
Oktober 1794 Köln und damit
563
00:30:21,600 –> 00:30:23,880
verliert die Stadt natürlich
erstmal ihren Status als freie
564
00:30:23,880 –> 00:30:25,880
Reichsstadt.
Sie ist nun komplett unter
565
00:30:25,880 –> 00:30:29,200
französischer Kontrolle und
dieser Zustand sollte auch bis
566
00:30:29,200 –> 00:30:33,200
1814 anhalten.
Die Besetzer ordneten vieles in
567
00:30:33,200 –> 00:30:36,800
der Stadt neu, unter anderem
bekommt auch die Dombaustelle
568
00:30:36,880 –> 00:30:40,880
zum ersten Mal eine Hausnummer
zugewiesen, diese Hausnummer ist
569
00:30:40,880 –> 00:30:44,640
eine erstaunlich krumme Zahl, es
ist nämlich die Hausnummer 25 /
570
00:30:44,640 –> 00:30:49,920
83 1 / 2 und mit Vergabe dieser
Hausnummer wird auch festgelegt,
571
00:30:49,920 –> 00:30:53,520
ja, aber das man kann eine Stadt
gut Micro managen, das ist gar
572
00:30:53,520 –> 00:30:55,680
kein Ding.
Jedenfalls.
573
00:30:55,840 –> 00:30:59,920
Du hast ja schon mal von Ideen
zur neuen Zeiteinteilung nach
574
00:30:59,920 –> 00:31:02,880
der französischen Revolution und
das geht für mich jetzt so
575
00:31:02,880 –> 00:31:06,960
direkt in die 2583 einhalb.
Genau, sehr schön.
576
00:31:07,600 –> 00:31:10,720
Naja, jedenfalls als diese
Hausnummer vergeben wurde, wurde
577
00:31:10,720 –> 00:31:12,920
damit auch festgelegt, dass
dieses Gebäude von der Steuer
578
00:31:12,920 –> 00:31:15,360
befreit wird und zunächst
freuten sich die
579
00:31:15,360 –> 00:31:17,000
Kirchenvertreter über diese
Tatsache, aber.
580
00:31:17,600 –> 00:31:20,800
Aber bald wurde klar, dass diese
Steuerbefreiung einfach nur
581
00:31:20,960 –> 00:31:23,960
einem öffentlichen Gebäude
gewährt wurde und nichts damit
582
00:31:23,960 –> 00:31:26,560
zu tun hatte, dass es sich dabei
um eine Kirche handelte.
583
00:31:27,600 –> 00:31:30,760
Als Teil der Revolution war
zuerst die Monarchie beseitigt
584
00:31:30,760 –> 00:31:33,440
worden, aber nun sollte das
gleiche Schicksal auch die
585
00:31:33,440 –> 00:31:37,840
Kirche ereilen, die Besetzer
lösten das Kölner Erzbistum auf,
586
00:31:38,240 –> 00:31:41,680
darüber hinaus lassen sie ein
Drittel aller großen
587
00:31:41,680 –> 00:31:45,480
Gotteshäuser in Köln abreißen.
Die übrigen werden in den
588
00:31:45,480 –> 00:31:48,640
nächsten Jahren umgewidmet.
Diese Gebäude dienen jetzt als
589
00:31:48,640 –> 00:31:52,240
Gefängnisse, Lagerhäuser,
Arbeitsanstalten oder schlicht
590
00:31:52,240 –> 00:31:55,960
und ergreifend als Pferdeställe
und nicht nur das Gebäude selbst
591
00:31:55,960 –> 00:31:58,280
ist in Gefahr, auch die vielen
Kunstwerke fallen in
592
00:31:58,280 –> 00:32:01,920
französische Hand, viele der
Kirchenschätze werden verkauft,
593
00:32:01,920 –> 00:32:05,760
um die französische Staatskasse
aufzubessern, allerdings waren
594
00:32:05,760 –> 00:32:08,480
die Vertreter des Domkapitels
schlau genug, viele der
595
00:32:08,480 –> 00:32:11,040
wertvollsten Gegenstände und
Reliquien schon vor dem
596
00:32:11,040 –> 00:32:13,040
Einmarsch der Franzosen in
Sicherheit zu bringen.
597
00:32:13,440 –> 00:32:17,200
Und so wurde zum Beispiel der
Dreikönigsschrein 1794 nach
598
00:32:17,200 –> 00:32:18,960
Westfalen in Sicherheit
gebracht.
599
00:32:19,760 –> 00:32:22,160
Wäre das nicht passiert, wäre er
mit allerhöchster
600
00:32:22,160 –> 00:32:23,680
Wahrscheinlichkeit
eingeschmolzen worden.
601
00:32:23,680 –> 00:32:26,240
Oh ja.
Viele Kunstwerke, die sich nicht
602
00:32:26,240 –> 00:32:29,800
verkaufen ließen und so gut wie
alles an Aktenmaterial wird in
603
00:32:29,800 –> 00:32:32,560
den kalten Wintern von den
französischen Soldaten verheizt.
604
00:32:33,200 –> 00:32:35,840
Allerdings betraf das nur die
Akten, die nicht weggeschafft
605
00:32:35,840 –> 00:32:38,240
worden waren.
Später wurde nämlich bekannt,
606
00:32:38,240 –> 00:32:40,840
dass die Aufzeichnungen der
Dombauhütte zusammen mit den
607
00:32:40,840 –> 00:32:43,800
Akten des Domstifts auf
insgesamt 14 Ochsenkarren
608
00:32:43,800 –> 00:32:47,040
geladen wurden und auf diesen
Ochsenkarren ihren Weg Richtung
609
00:32:47,040 –> 00:32:50,600
Paris antraten.
Das mag zwar nach guten
610
00:32:50,600 –> 00:32:53,440
Nachrichten klingen,
letztendlich bleibt aber das
611
00:32:53,440 –> 00:32:55,760
meiste, was da die Stadt
verlässt, für immer verschollen,
612
00:32:57,120 –> 00:33:00,240
dazu kam dann auch noch der
dringende Bedarf an Blei, den
613
00:33:00,240 –> 00:33:02,080
die französische
Revolutionsarmee hatte,
614
00:33:02,960 –> 00:33:05,680
chronischem Bleimangel.
Fiel dann schließlich auch das
615
00:33:05,680 –> 00:33:08,200
Dach des Doms zum Opfer.
Dieses Dach war nämlich mit
616
00:33:08,200 –> 00:33:11,280
Bleiplatten eingedeckt und diese
wurden nun abmontiert und zu
617
00:33:11,280 –> 00:33:14,680
Kugeln gegossen.
Ehrlich gesagt sieht es für den
618
00:33:14,680 –> 00:33:17,600
Dom in diesen Jahren nicht gut
aus, jetzt ist nicht nur die
619
00:33:17,600 –> 00:33:21,160
Fertigstellung das, was in Frage
steht, sondern überhaupt die
620
00:33:21,160 –> 00:33:24,320
Existenz des Gebäudes, die
Rettung kommt schließlich von
621
00:33:24,320 –> 00:33:27,840
unerwarteter Stelle, denn es ist
schließlich ein Franzose, der
622
00:33:27,840 –> 00:33:30,160
sicherstellt, dass der Kölner
Dom als Kirche weiter genutzt
623
00:33:30,160 –> 00:33:33,600
werden kann.
Napoleon Bonaparte ist es, der
624
00:33:33,600 –> 00:33:38,080
1802 das Bistum Aachen
einrichtet, und zudem gehört
625
00:33:38,080 –> 00:33:41,720
auch das linksrheinische Gebiet
des Erzbistums Köln, der Dom in
626
00:33:41,720 –> 00:33:45,280
Köln wurde 1803 zur Pfarrkirche,
der Dompfarrer herabgestuft,
627
00:33:46,000 –> 00:33:48,720
aber er wurde nun zumindest
wieder als Kirche angesehen und
628
00:33:48,720 –> 00:33:51,760
musste nicht mehr um seine
Existenz Banken nach der
629
00:33:51,760 –> 00:33:55,360
Kaiserkrönung 1804 sorgte
Napoleon sogar dafür, dass der
630
00:33:55,360 –> 00:33:58,320
Dreikönigsschrein unversehrt
wieder nach Köln zurückkehren
631
00:33:58,320 –> 00:34:01,520
konnte, mit Spenden seiner
Gattin Josephine war.
632
00:34:01,920 –> 00:34:04,960
Wurde dann das Dach repariert
und zu Ehren des Herrscherpaars
633
00:34:05,040 –> 00:34:09,400
wurden im Dom mehrere Messen
zelebriert und schon bald würde
634
00:34:09,400 –> 00:34:11,040
der Dom auch wieder zur
Kathedrale werden.
635
00:34:11,199 –> 00:34:16,760
Am 16 Juli 1821 löste der Papst
das Bistum Aachen auf und der
636
00:34:16,760 –> 00:34:20,440
Kardinal war nun wieder in Köln.
Im selben Jahr übernahm der
637
00:34:20,440 –> 00:34:24,719
preußische Staat die Baulast für
das Gebäude und damit war es
638
00:34:24,719 –> 00:34:27,280
jetzt der Staat, der sich um den
Erhalt und die Weiterentwicklung
639
00:34:27,280 –> 00:34:30,400
des Gebäudes kümmern musste.
Bevor wir uns jetzt aber
640
00:34:30,400 –> 00:34:33,560
endgültig ins 19 Jahrhundert
begeben, können wir noch ein
641
00:34:33,560 –> 00:34:37,360
bisschen schauen, was sich so
gegen Ende des 18 Jahrhunderts
642
00:34:37,360 –> 00:34:39,760
eigentlich in Sachen
Begeisterung für das Bauwerk so
643
00:34:39,760 –> 00:34:43,400
getan hatte.
Inzwischen war der Barock
644
00:34:43,400 –> 00:34:46,560
nämlich auch schon wieder etwas
angestaubt und es gab die ersten
645
00:34:46,560 –> 00:34:50,480
Stimmen, die sich wieder für den
gotischen und ästhetischeren
646
00:34:50,480 –> 00:34:53,840
Baustil begeisterten und die
Romantik war es dann
647
00:34:53,840 –> 00:34:56,800
letztendlich, die eine Art
Neuentdeckung des gotischen
648
00:34:56,800 –> 00:35:00,080
Baustils auslöste.
Einer der Prominenten der
649
00:35:00,080 –> 00:35:03,360
damaligen Zeit, der mit seiner
Schrift von deutscher Baukunst
650
00:35:03,360 –> 00:35:06,520
in diese Richtung wies, war kein
Geringerer als Johann Wolfgang
651
00:35:06,520 –> 00:35:09,320
von Goethe.
Und ich finde es so witzig, weil
652
00:35:09,320 –> 00:35:11,920
am Titel von deutscher Baukunst
kann man schon sehen, dass
653
00:35:11,920 –> 00:35:15,640
Goethe der Fehleinschätzung
unterlegen war, dass die Gotik
654
00:35:15,640 –> 00:35:17,360
aus Deutschland kam, nicht aus
Frankreich.
655
00:35:18,160 –> 00:35:20,400
Seine Begeisterung für das
Gotische entdeckte er beim
656
00:35:20,400 –> 00:35:24,160
Straßburger Münster, und so
langsam erarbeitete sich der
657
00:35:24,160 –> 00:35:26,800
Kölner Dom wieder den Ruf eines
Kunstwerks.
658
00:35:27,120 –> 00:35:29,520
Und nicht als eine hässliche
Ruine in einer hässlichen Stadt.
659
00:35:30,320 –> 00:35:34,960
Alexander von Humboldt besuchte
den Dom 1790 zusammen mit dem
660
00:35:34,960 –> 00:35:38,800
Schriftsteller Georg Forster,
und er war begeistert, der
661
00:35:38,800 –> 00:35:42,560
Kulturphilosoph Friedrich von
Schlegel war es dann, der 1804
662
00:35:42,560 –> 00:35:45,560
schrieb, dass der Kölner Dom ein
Kunstwerk sei, das einfach nur
663
00:35:45,560 –> 00:35:49,040
auf seine Vollendung wartete,
damit sind wir jetzt endgültig
664
00:35:49,040 –> 00:35:51,880
im 19 Jahrhundert angekommen,
und jetzt gibt es weitere
665
00:35:51,880 –> 00:35:54,720
Argumente, die für den Fertigbau
des Doms sprechen.
666
00:35:55,280 –> 00:35:59,280
Der katholische Publizist Josef
Görres wird oft als der erste
667
00:35:59,280 –> 00:36:03,440
angesehen, der den Dom im Jahr
1814 als nationales Heiligtum
668
00:36:03,440 –> 00:36:06,320
bezeichnete.
Er gehörte zu den Stimmen, die
669
00:36:06,320 –> 00:36:08,680
ihn zu einem Symbol für den
gewünschten deutschen
670
00:36:08,680 –> 00:36:12,400
Nationalstaat machen wollten.
Unter all diesen bekannteren
671
00:36:12,400 –> 00:36:16,400
Stimmen gab es aber auch einen
Menschen, der schon seit 1808
672
00:36:16,400 –> 00:36:19,520
stetig daran arbeitete, den Dom
zur Vollendung zu bringen,
673
00:36:20,080 –> 00:36:22,720
zunächst natürlich nur
theoretisch, er begann damit,
674
00:36:22,720 –> 00:36:24,360
den Baubestand zu skizzieren
und.
675
00:36:24,720 –> 00:36:26,400
Und versuchte, Unterstützer zu
finden.
676
00:36:26,880 –> 00:36:30,320
Unter anderem fragte er
tatsächlich 1811 bei Napoleon
677
00:36:30,320 –> 00:36:33,600
an, ob dieser den Dombau zu Köln
finanzieren könnte.
678
00:36:34,320 –> 00:36:38,560
Dieses Bestreben war allerdings
vergeblich, dieser Kölner zwar
679
00:36:38,560 –> 00:36:43,200
ein Kunsthändler, hieß Supis,
Brossere und oder mit vollem
680
00:36:43,200 –> 00:36:47,360
Namen Johann Supis, Melchior
Dominicus Brossere, also ein
681
00:36:47,360 –> 00:36:50,480
schöner Mix aus lateinischen,
deutschen und französischen
682
00:36:50,480 –> 00:36:53,440
Elementen.
Seine Faszination sollte
683
00:36:53,440 –> 00:36:56,080
schließlich eine der
entscheidenden Triebfedern sein,
684
00:36:56,160 –> 00:36:59,680
die die Vollendung des Kölner
Doms möglich machten, auch wenn
685
00:36:59,680 –> 00:37:01,960
er bei Napoleon keinen
Unterstützer fand, hieß es
686
00:37:01,960 –> 00:37:04,120
allerdings nicht, dass das
irgendwie seinen Willen in
687
00:37:04,120 –> 00:37:07,440
irgendeiner Form geschadet
hätte, er suchte einfach weiter
688
00:37:07,680 –> 00:37:10,240
und dann taucht Goethe das
zweite Mal in unserer Geschichte
689
00:37:10,240 –> 00:37:12,960
auf.
Nach einem Dombesuch setzte sich
690
00:37:12,960 –> 00:37:15,280
der Dichter noch stärker für die
Gotik und jetzt auch
691
00:37:15,280 –> 00:37:19,440
insbesondere für den Kölner Dom
ein, und so wie ihm geht es
692
00:37:19,440 –> 00:37:23,120
jetzt immer mehr Menschen.
Die, wie man damals sagte, sich
693
00:37:23,120 –> 00:37:27,920
mit der Domtollheit Ansteckten.
Diese schöne Krankheit machte
694
00:37:27,920 –> 00:37:30,800
auch nicht vor dem Adel halt,
eigentlich ganz im Gegenteil, es
695
00:37:30,800 –> 00:37:34,240
war sogar ein Adliger, der
diesen Begriff prägte, denn
696
00:37:34,240 –> 00:37:38,320
schon bald gelang es Boisaré,
den zukünftigen Preußenkönig
697
00:37:38,400 –> 00:37:41,360
Friedrich-Wilhelm, den Vierten
für sein Projekt zu gewinnen,
698
00:37:41,920 –> 00:37:45,440
und es war eben exakt dieser
Preußenkönig, der das Wort
699
00:37:45,440 –> 00:37:49,360
Domtollheit prägte.
Friedrich-Wilhelm besuchte die
700
00:37:49,360 –> 00:37:52,680
Bauruine auf seiner
Rheinlandreise im Jahr 1814
701
00:37:52,680 –> 00:37:56,520
zusammen mit Boisaré, der ihn
nicht nur für das, was von dem
702
00:37:56,520 –> 00:37:59,600
Gebäude schon zu sehen war,
begeisterte, sondern auch von
703
00:37:59,600 –> 00:38:02,000
dem, was es sein könnte, wenn es
einmal fertig wäre.
704
00:38:02,480 –> 00:38:05,760
Die Idee faszinierte ihn und er
kehrte im folgenden Jahr noch
705
00:38:05,760 –> 00:38:10,040
einmal zurück nach Köln, um den
Dom noch einmal anzusehen, die
706
00:38:10,040 –> 00:38:13,280
Idee, den jahrhundertealten Bau
fertig zu sehen, ließ ihn nie
707
00:38:13,280 –> 00:38:16,800
mehr los.
Er selbst sollte rund 500
708
00:38:16,800 –> 00:38:20,040
Skizzen anfertigen, die seine
Vision von dem fertiggestellten
709
00:38:20,040 –> 00:38:23,840
Gebäude dokumentierten.
Für ihn ist der gotische Baustil
710
00:38:23,920 –> 00:38:28,800
ein nationalpatriotisches
Symbol, denn für ihn ist dieser
711
00:38:28,800 –> 00:38:31,640
Kölner Dom ein Teil einer
idealisierten Vorstellung des
712
00:38:31,640 –> 00:38:34,880
Heiligen Römischen Reiches.
Friedrich-Wilhelm sehnte sich
713
00:38:34,880 –> 00:38:38,000
nach einer Neuerung des 1806
untergegangenen Reiches
714
00:38:38,400 –> 00:38:41,600
bestenfalls unter seiner Führung
als römisch deutscher Kaiser.
715
00:38:43,200 –> 00:38:45,440
So könnte man also auch
argumentieren, dass er sich
716
00:38:45,440 –> 00:38:47,920
gerne eine schicke
Krönungskirche gebaut hätte.
717
00:38:48,960 –> 00:38:52,000
Schon zu seiner Zeit als
Kronprinz will er den Beginn der
718
00:38:52,000 –> 00:38:54,880
Bauarbeiten einleiten lassen,
doch noch fehlen ihm die
719
00:38:54,880 –> 00:38:59,280
Trugnisse, doch er bleibt bei
seiner Meinung und bei seinem
720
00:38:59,280 –> 00:39:02,400
Plan, den er dann nach seinem
Thronantritt 1840 umsetzen
721
00:39:02,400 –> 00:39:05,120
lässt.
Vor der Umsetzung aber müssen
722
00:39:05,120 –> 00:39:08,720
die Förderer des Dombaus, allen
voran boisaré, Unmengen an
723
00:39:08,720 –> 00:39:12,800
Problemen lösen. 1 der größten
und schwierigsten ist der
724
00:39:12,800 –> 00:39:16,080
Entwurf.
Viele der Förderer versuchten,
725
00:39:16,240 –> 00:39:19,120
in eigenen Zeichnungen
herauszuarbeiten, wie der
726
00:39:19,120 –> 00:39:22,880
ursprüngliche Entwurf ausgesehen
haben müsste, und diese
727
00:39:22,880 –> 00:39:25,920
Zeichnungen konnten sie nur auf
dem basieren, was sie vor sich
728
00:39:25,920 –> 00:39:29,200
sahen, denn der Grund dafür ist
so einfach wie traurig.
729
00:39:29,760 –> 00:39:33,360
Nach der Besatzung durch die
Franzosen gab es keinerlei
730
00:39:33,360 –> 00:39:35,440
mittelalterliche Bauzeichnungen
mehr in Köln.
731
00:39:37,320 –> 00:39:40,360
Es gab nicht einmal verlässliche
Hinweise darauf, was mit diesen
732
00:39:40,360 –> 00:39:43,520
Unterlagen passiert war.
Boisaré verfolgte den Weg der
733
00:39:43,520 –> 00:39:46,240
Pläne bis nach Paris, er
versuchte dort in Archiven
734
00:39:46,240 –> 00:39:49,520
Aufzeichnungen aus dem alten
Köln zu finden, allerdings ohne
735
00:39:49,520 –> 00:39:52,560
Erfolg.
Letztendlich beginnt er damit,
736
00:39:52,640 –> 00:39:55,280
in verschiedenen Antiquariaten
der Stadt an der seine zu
737
00:39:55,280 –> 00:39:58,640
wühlen, und seine Hartnäckigkeit
wird schließlich mit einem
738
00:39:58,640 –> 00:40:01,760
Erfolg gekrönt.
Er findet eine Hälfte des 4
739
00:40:01,760 –> 00:40:05,040
Meter 5 großen, überarbeiteten
mittelalterlichen Fassadenplans
740
00:40:05,200 –> 00:40:08,320
des Dombaumeisters Johannes, dem
dritten Dombaumeister des Kölner
741
00:40:08,320 –> 00:40:11,360
Doms.
Diese riesige Zeichnung macht es
742
00:40:11,360 –> 00:40:14,080
möglich, einen tiefen Einblick
in die originale Planung des
743
00:40:14,080 –> 00:40:17,160
Doms zu bekommen, und sie sollte
nicht boissarys letzte
744
00:40:17,160 –> 00:40:20,080
Entdeckung bleiben.
Den entscheidenden Hinweis
745
00:40:20,080 –> 00:40:23,000
bekommt er von einem Freund, dem
Hessischen Baudirektor Georg
746
00:40:23,000 –> 00:40:25,720
Moller.
Und dieser hat gehört, dass sich
747
00:40:25,720 –> 00:40:29,040
eine Zeichnung der Domfront auf
dem Speicher des Gasthofs zur
748
00:40:29,040 –> 00:40:33,040
Traube in Darmstadt befindet.
Genau das ist so unglaublich,
749
00:40:33,280 –> 00:40:36,080
weißt du, so Darmstadt,
irgendein Gasthof die Tatsache,
750
00:40:36,080 –> 00:40:38,600
wie spezifisch das ist, finde
ich einfach brillant so so, die
751
00:40:38,600 –> 00:40:42,000
suchst du irgendwie Planet, die
sind da in diesem Gasthof auf
752
00:40:42,000 –> 00:40:44,480
dem Speicher, ja.
Genau in der in der Kneipe.
753
00:40:45,200 –> 00:40:45,920
Richtig.
Genau.
754
00:40:46,960 –> 00:40:50,160
Boisaré reiste nach Darmstadt,
musste jedoch feststellen, dass
755
00:40:50,160 –> 00:40:53,440
der Plan geteilt worden ist und
die wichtigere südliche Hälfte
756
00:40:53,440 –> 00:40:56,560
des Plans fehlte nach wie vor.
Allerdings ist der Plan nicht
757
00:40:56,560 –> 00:40:59,680
nur geteilt worden, er hat auch
einen neuen Verwendungszweck
758
00:40:59,680 –> 00:41:04,320
bekommen, die Stoffbahnen waren
auf dem Dachboden der Gaststätte
759
00:41:04,320 –> 00:41:07,880
zu flachen Bändern aufgespannt
worden, auf denen jetzt Bohnen
760
00:41:07,880 –> 00:41:13,360
zum Trocknen ausgelegt waren.
Nichtsdestotrotz konnte er diese
761
00:41:13,360 –> 00:41:16,240
Fragmente erwerben und sie war
nur noch gut genug, um den
762
00:41:16,240 –> 00:41:17,920
originalen Entwurf kopieren zu
können.
763
00:41:18,880 –> 00:41:22,880
Der Grund, warum dieser Plan es
auf den Dachboden dieser Kneipe
764
00:41:22,880 –> 00:41:26,360
geschafft hatte, lag einfach
daran, dass zu Zeiten der
765
00:41:26,360 –> 00:41:30,000
französischen Besatzung genau
diese Kneipe als Umschlaglager
766
00:41:30,000 –> 00:41:32,800
der französischen Armeen genutzt
wurde und die dementsprechend
767
00:41:32,800 –> 00:41:35,440
den Speicher als Lagerraum
benutzt haben und
768
00:41:35,440 –> 00:41:37,440
dementsprechend Teile dieser
ganzen Unterlagen, die auf den
769
00:41:37,440 –> 00:41:39,440
14 Ochsenkarren auf den Weg
gebracht wurden.
770
00:41:39,760 –> 00:41:43,040
In Darmstadt auf dem Speicher
dieser Kneipe angekommen sind.
771
00:41:43,120 –> 00:41:47,240
Oh Mann.
Auch die Südhälfte fand sich in
772
00:41:47,240 –> 00:41:50,320
den nächsten Jahren wieder, auch
hier durch Zufall der schon
773
00:41:50,320 –> 00:41:53,040
gerade erwähnte g Moller
bearbeitete die Ansicht der
774
00:41:53,040 –> 00:41:56,320
Westfassade nach einem
Kupferstich, dabei fiel ihm auf,
775
00:41:56,320 –> 00:41:59,040
dass er ein sechsbeiniges
Fenster der Westfassade auf
776
00:41:59,040 –> 00:42:01,600
einem in Paris gerade
erschienenen Kupferstich gesehen
777
00:42:01,600 –> 00:42:03,560
hatte.
Dieser Typ war wirklich gut, das
778
00:42:03,560 –> 00:42:07,080
war echt so ein Sherlock, dieses
Fenster wurde nämlich in einer
779
00:42:07,080 –> 00:42:09,840
Ansicht dargestellt, die.
Wie man es nur darstellen
780
00:42:09,840 –> 00:42:12,000
konnte, wenn man den
Originalplan kannte.
781
00:42:12,720 –> 00:42:15,480
Boisseré und Moller bemühten
sich dann seit dieser
782
00:42:15,480 –> 00:42:18,160
Entdeckung, die Originalquelle
dieses Kupferstichs zu finden,
783
00:42:18,640 –> 00:42:22,160
und interessanterweise hatten
sie gute Freunde, die ihnen da
784
00:42:22,160 –> 00:42:24,320
helfen konnten.
Diese beiden Freunde waren
785
00:42:24,320 –> 00:42:29,400
Johann Wolfgang von Goethe und
Jacob Grimm, aber erst 1816, als
786
00:42:29,400 –> 00:42:31,840
sich die deutsch französischen
Beziehungen verbesserten, konnte
787
00:42:31,840 –> 00:42:34,080
Boisseré diese Hälfte der
Zeichnung für die Stadt Köln
788
00:42:34,080 –> 00:42:39,720
sichern. 1840 schließlich wurden
alle 11 Teile des Plans wieder
789
00:42:39,720 –> 00:42:43,760
zusammengefügt und sind heute
als der große Fassadenplan F
790
00:42:43,760 –> 00:42:46,200
bekannt.
Er zeigt sehr detailliert die
791
00:42:46,200 –> 00:42:50,880
komplette Westfassade, die 4
Meter 6 x 1 Meter 66 große
792
00:42:50,880 –> 00:42:53,920
Zeichnung befindet sich bis
heute im Dom in der sogenannten
793
00:42:53,920 –> 00:42:56,800
Johanneskapelle, und die ist
meistens von einem grünen Tuch
794
00:42:56,800 –> 00:42:59,240
abgedeckt, aber es gibt
Führungen, wo dieses Tuch dann
795
00:42:59,240 –> 00:43:02,320
gelüftet wird und man diesen
unfassbar großen Plan sehen
796
00:43:02,320 –> 00:43:05,400
kann, der ist auch wirklich sehr
detailliert die.
797
00:43:05,760 –> 00:43:10,080
Allerdings mag der ja das
entscheidende Ding gewesen sein,
798
00:43:10,080 –> 00:43:12,560
um weiterzukommen.
Und er hat jetzt das Vorhaben
799
00:43:12,560 –> 00:43:15,840
letztendlich auch vorangebracht.
Aber es ist keine Bauzeichnung,
800
00:43:17,360 –> 00:43:20,080
denn eigentlich fehlt das
Allerwichtigste, es gibt
801
00:43:20,080 –> 00:43:24,400
keinerlei Maßangaben da drauf
und es gibt eben auch keine
802
00:43:24,400 –> 00:43:28,320
Detailzeichnung oder ähnliches,
man hat sich lange gefragt, wozu
803
00:43:28,320 –> 00:43:32,080
diese Zeichnung gut war, und
inzwischen glaubt man, dass sie
804
00:43:32,080 –> 00:43:34,600
vom damaligen Dombaumeister
angefertigt wurde und.
805
00:43:34,960 –> 00:43:37,840
Um damit Werbung für das Gebäude
zu machen und Geld für das
806
00:43:37,840 –> 00:43:40,640
Gebäude einzutreiben.
Man könnte dementsprechend
807
00:43:40,640 –> 00:43:43,760
sagen, dass es ein sehr, sehr
großer Flyer oder ein
808
00:43:43,760 –> 00:43:45,840
Verkaufsprospekt war.
Werbeplakat.
809
00:43:45,840 –> 00:43:49,680
Ja richtig, im Endeffekt ja.
Wahnsinn also vor allem dieser
810
00:43:49,680 –> 00:43:53,880
Fassadenplan ist beeindruckend.
Er ist wirklich beeindruckend,
811
00:43:53,880 –> 00:43:56,160
selbst wenn du ihn nur
abfotografierst irgendwo im
812
00:43:56,160 –> 00:43:58,040
Internet siehst.
Es ist wirklich, wirklich.
813
00:43:58,040 –> 00:43:59,600
Beeindruckend.
Ja, man geht auch davon aus,
814
00:43:59,600 –> 00:44:02,480
dass der so anderthalb Jahre an
dem Plan gezeichnet haben muss.
815
00:44:02,480 –> 00:44:04,160
Das ist nichts, was du mal eben
hinschmiehst, denn.
816
00:44:04,320 –> 00:44:07,520
Ja, es ist kein Bauplan.
Es ist trotzdem aber wahnwitzig
817
00:44:07,520 –> 00:44:09,840
detailreich.
Ja, und Maßstabskorrekt ist ja
818
00:44:09,840 –> 00:44:13,680
ja auch, dass das sind Dinge,
genau, dass er in sich komplett
819
00:44:13,680 –> 00:44:17,680
sauber, die die Abmessungen
eigentlich die Verhältnisse
820
00:44:17,680 –> 00:44:19,920
darstellt, richtig.
Das ist letztendlich auch das,
821
00:44:19,920 –> 00:44:22,480
wie du dann daraus extra
polieren konntest, wie du es
822
00:44:22,480 –> 00:44:25,040
bauen musst, weil du hattest ja
den einen Turmstumpf.
823
00:44:25,360 –> 00:44:27,760
Du hast einen kleinen Teil des
Puzzles ja bereits draußen
824
00:44:27,760 –> 00:44:30,880
stehen gehabt, dementsprechend
konntest du das nehmen und da
825
00:44:30,880 –> 00:44:33,520
drauf dann weiter gucken, wie
das Ganze funktionieren muss,
826
00:44:33,520 –> 00:44:36,240
ja.
Ja, und damit ist jetzt alles
827
00:44:36,240 –> 00:44:38,440
soweit.
Wir stehen jetzt kurz vor dem
828
00:44:38,440 –> 00:44:41,680
erneuten Baubeginn und damit vor
dem nächsten spannenden Kapitel
829
00:44:41,680 –> 00:44:45,400
rund um den Kölner Dom und das
Kapitel sehen wir uns in der
830
00:44:45,400 –> 00:44:49,920
nächsten Folge an nächstes Jahr.
Aber ihr müsst jetzt kein ganzes
831
00:44:49,920 –> 00:44:52,640
Jahr warten, es ist nur eine
Woche, aber es ist ein anderes
832
00:44:52,640 –> 00:44:56,320
Jahr.
Dann starten wir richtig schön
833
00:44:56,320 –> 00:44:58,560
zusammen in das Jahr 2025.
Richtig.
834
00:44:58,560 –> 00:45:01,000
Neuer Anfang, neuer Baubeginn,
das passt so richtig gut
835
00:45:01,000 –> 00:45:02,280
zusammen, oder?
Ja, eigentlich.
836
00:45:02,280 –> 00:45:03,920
Richtig, richtig.
Fein letztes Mal hatten wir den
837
00:45:03,920 –> 00:45:05,840
Stopp bis Ende des Jahres, jetzt
hatten wir so diese
838
00:45:05,840 –> 00:45:07,680
Zwischenjahreszeit.
Genau.
839
00:45:07,760 –> 00:45:09,520
Ja, das ist jetzt so ein
bisschen wirklich zwischen den
840
00:45:09,520 –> 00:45:12,240
Jahren, genau so schön sagt und
dann geht es.
841
00:45:12,240 –> 00:45:13,600
Wieder los.
Richtig.
842
00:45:13,760 –> 00:45:15,960
Es war so nicht geplant, aber
ist trotzdem.
843
00:45:15,960 –> 00:45:17,520
Schön geworden.
Passt fantastisch.
844
00:45:17,880 –> 00:45:19,800
Tatsächlich hat sich auch diese
ganze Serie wieder, während wir
845
00:45:19,800 –> 00:45:22,960
sie recherchiert haben,
verändert, umgestaltet,
846
00:45:22,960 –> 00:45:25,360
erweitert.
Denn ich habe zum Beispiel
847
00:45:25,360 –> 00:45:27,320
irgendwo in meinem Leichtsinn
gesagt, gut, wir machen
848
00:45:27,320 –> 00:45:29,880
irgendwie bis zum Baustaub und
dann starten wir wieder mit dem
849
00:45:29,880 –> 00:45:33,160
Baubeginn, dass da mehrere 100
Jahre zwischen Lagen und
850
00:45:33,160 –> 00:45:36,000
eigentlich auch eine Menge
erklärt werden muss, um die
851
00:45:36,000 –> 00:45:38,200
Geschichte weitererzählen zu
können, habe ich dabei völlig
852
00:45:38,200 –> 00:45:40,320
außer 8 gelassen und somit sind
wir zu dieser
853
00:45:40,320 –> 00:45:43,040
Zwischenjahresfolge gekommen.
Ja, und vor allem, wenn du so
854
00:45:43,040 –> 00:45:44,720
viele 100 Jahre überbrücken
musst.
855
00:45:44,720 –> 00:45:47,120
Die erzählen sich auch nicht in
3 Sätzen.
856
00:45:47,680 –> 00:45:50,560
Ja, jedenfalls nicht irgendwie
in der Form, wie ich sie gerne
857
00:45:50,600 –> 00:45:53,920
erzählen.
Möchte ja, man hat es schon
858
00:45:53,920 –> 00:45:57,120
wieder gemerkt, also mit der
Reformation, wir kommen oder wir
859
00:45:57,120 –> 00:46:00,880
schneiden relativ häufig Themen
an, wo wir immer wieder dann
860
00:46:00,880 –> 00:46:03,280
feststellen, oha, das ist nicht
eine Folge, das ist
861
00:46:03,280 –> 00:46:06,240
möglicherweise schon wieder eine
ganze Serie, aber du musst es
862
00:46:06,240 –> 00:46:08,760
dann trotzdem mal einwerfen und
an der einen oder anderen
863
00:46:08,760 –> 00:46:10,960
Stelle, wenn es keine ganze
Folge bisher davon gibt, dann
864
00:46:10,960 –> 00:46:14,040
trotzdem als Exkurs so nutzen.
Ja, das Schlimme an Geschichte
865
00:46:14,040 –> 00:46:16,000
ist, dass sie so verdammt
interessant ist, ja.
866
00:46:16,160 –> 00:46:17,560
Und dann vor allem auch immer
wieder.
867
00:46:17,640 –> 00:46:20,120
Wieder so verschachtelt.
Das eine führt zum anderen und
868
00:46:20,120 –> 00:46:23,560
so weiter ja, ich hoffe es hat
euch Spaß gemacht, wir hoffen es
869
00:46:23,560 –> 00:46:27,600
hat euch Spaß gemacht, wenn ihr
uns was Gutes tun wollt, folgt
870
00:46:27,600 –> 00:46:31,600
uns auf Spotify, abonniert uns
in eurer Podcast App, erzählt
871
00:46:31,600 –> 00:46:33,920
euren Freunden und Verwandten
davon, dass es einen tollen
872
00:46:33,920 –> 00:46:37,920
Podcast gibt und wenn ihr uns
noch zum Jahresabschluss was
873
00:46:37,920 –> 00:46:40,960
richtig Gutes tun wollt und auch
selber davon profitieren wollt,
874
00:46:41,200 –> 00:46:44,240
dann überlegt doch einfach, ob
ihr uns entweder bei Spotify
875
00:46:44,240 –> 00:46:46,560
oder auf Steady ein wenig
unterstützen wollt.
876
00:46:46,960 –> 00:46:49,440
Da gibt es dann auch noch
zusätzlich ein bisschen mehr
877
00:46:49,440 –> 00:46:50,800
Material, was ihr euch anhören
könnt.
878
00:46:50,960 –> 00:46:52,600
Richtig.
Und die Links dazu findet ihr in
879
00:46:52,600 –> 00:46:56,400
den Shownotes und wir bedanken
uns bei allen, die schon dabei
880
00:46:56,400 –> 00:46:58,560
sind und hoffen, dass wir
einfach mehr werden.
881
00:46:58,560 –> 00:47:01,120
Denn haben wir mehr Kohle,
können wir mehr Bücher kaufen,
882
00:47:01,120 –> 00:47:03,920
können wir mehr interessanten
Kram erzählt blöd gesagt.
883
00:47:04,000 –> 00:47:07,360
So ist es.
Ich würde sagen, bis nächstes
884
00:47:07,360 –> 00:47:11,600
Jahr gehabt euch wohl, kommt gut
rüber und das allerletzte Wort
885
00:47:11,600 –> 00:47:13,600
ist immer das Gleiche.
Tschüss.